Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Literatur und Kritik. 57. Jahrgang, erscheint jährlich in fünf Doppelnummern
Verlag
Otto Müller, Salzburg 2022
Bibliographie
Literatur und Kritik. Nr. 561 - 570/2022
Literatur und Kritik. 57. Jahrgang, erscheint jährlich in fünf Doppelnummern
Otto Müller, Salzburg 2022
Reihe: Literatur und Kritik 2022
Größe: 8°
Seitenzahl: 112 S.
Einband: KlappBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Gauß, Karl-Markus / Kleibel, Arno
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften>
- Heft 561-562, März 2022, 112 S.
Angst vor dem Krankenhaus
Mit Kulturbriefen von Iryna Herasimovich, Rainer Bahnmüller, Berthold Bock, Klemens Renoldner und Leopold Federmair sowie Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren.
Seite 3: EDITORIAL: Es ist Krieg von Karl-Markus Gauß
Kulturbriefe (S. 5-22)
Wer ich bin: Vorstellung für die Akademie von Iryna Herasimovich
Die Christbäume von Gjakova: Brief aus dem Kosovo von Rainer Bahnmüller
Lemberg Atlantis: Ein Brief aus einer anderen Zeit von Berthold Bock
Sol invictus: Ein Kulturbrief aus dem Schnalstal von Klemens Renoldner
Identitäre Bestätigung oder Brückenschlag? Vom Übersetzen von Leopold Federmair
Literatur und Kritik (S. 23-42)
Unzeit-gemäße Betrachtungen zur ukrainischen Geschichte von Alois Woldan
Erinnerungen an Christine Haidegger von Erwin Einzinger
Never ending story von Martin Pollack
Die Bar von Sabine Gruber
DOSSIER: Angst vor dem Krankenhaus herausgegeben von Andrea Grill und Fatima Naqvi
Heillose Räume von Fatima Naqvi
Ins und aus. Krankenhausangst. von Marlene Streeruwitz
Die Zähne zurückdrehen von Margret Kreidl
T-räume (2) von Katharina Ferner
AKH von Michael Stavaric
Erstes Sterben von Sophie Reyer
Erfindergeist und Ethos: Das Krankenhaus als Laboratorium im langen 19. Jahrhundert von Karin S. Wozonig
Frauen im Krankenhaus von Nicola Behrmann
Unterm Messer: Gespräch zwischen Anna-Elisabeth Mayer und Andrea Grill von Andrea Grill
Buchkritik (S. 89-110)
Von Grund auf himmlisch: Sarah Kuratles erster Roman »Greta und Jannis« von Helmut Gollner
Über-Ich und Untertan: Zu Elias Hirschls Roman »Salonfähig« von Klemens Renoldner
Das Jahr der Ratte: Richard Walls pandämonisches Diarium des Jahres 2020 von Hans Höller
Was machte Zizek in Teheran? Sama Maanis neuer Roman in Versform »Zizek in Teheran« von Richard Schuberth
Burgenlandsaga im Kleinen: Ulrike Winkler-Hermadens beeindruckendes Familienbild »Rosina« von Gerhard Zeillinger
Ein Game, weit weg von einem Spiel: Elyas Jamalzadehs Fluchtchronik »Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten« von Siegbert Stronegger
Die Autoren
- Heft 563-564, Mai 2022,
Inhalt:
KULTURBRIEFE
von Sibylle Schleicher, Michal Hvorecký, Leopold Federmair und Ralf Höller (S. 5-18)
LITERATUR UND KRITIK (S. 19-30)
Lydia Mischkulnig, Ahhhhhhhhhhmen
Ilma Rakus, Kriegstage. Gedichte
DOSSLIER SLAMLAND ÖSTERREICH (S. 31-76)
herausgegeben von Johann Georg Lughofer
Johnann Georg Lughofer, Die österreichische Slamlandschaft heute und Thesen für ihren Erfolg
Markus Köhler, Auf allen Bühnen - zwischen allen Stühlen: Slam Poetry. Ein Einblick mit Side-Kicks
Mieze Medusa, Überleben im Übungsmodus
Yasmin Hafedh, Ok, Boomer
Rebecca Heinrich, Mädchen_lyrik
Henrik Szanto, Im Gehege
Elias Hirschl, Der neue Stil
Stefan Abermann, Sandkistensymphonie
Johann Georg Lughofer, Poetry-Slam - Geschichte und Vorläufer
BUCHKRITIK (S. 77-102)
über Bücher von Anne Felnhofer (Helmut Gollner), Josefine Mutzenbacher (Karin S. Wozonig), Alice Schalek (Gabriele Kögl), Vladimir Vertlib (Siegbert Stronegger, Wilfried Steiner (Christian Schacherreiter), Anna Baar (Alexander Kluy), Robert Schneider (Rainer Moritz), Anna Silber (Wolfgang Pirkl) und Anton Thuswaldner (Annett Schreiber)
ÖSTERREICHISCHES ALPHABET (S. 103)
wolfgang Straub über Elisabeth Löcker (Liebl)
Die Autoren (S. 111)
- Heft 565-566, Juli 2022, 112 S.
KULTURBRIEFE
von Gábor Fónyad, Bianca Kos, Peter Paul Wiplinger, Alois Woldan und Robert Streibel (S. 5-24)
LITERATUR UND KRITIK (S. 25-84)
Ana Marwan, Wechselkröte - Ingeborg Bachmann-Preis 2022
Milorad Pavic, Ein Teegeschirr von "Wedgwood"
Marko Dinic, Wie umgehen? Acht Fragmente zu einer aktuellen Frage
Christian Lorenz Müller, Letzter Zug nach Irpin
Konstantin Kaiser, Gedichte
Thomas Brooks, Blutsverwandte. Eine Reise mit Grillparzer und Kafka
Richard Wall, Gegen die Kläglichkeit der äußeren Verhältnisse. Rudolf Schönwalds Erinnerungen, nacherzählt von Erich Hackl
Marlen Schachinger, Sich zumuten. Ein Wagnis. Über Sophie Reyer
BUCHKRITIK (S. 89-110)
über Bücher von Friederike Gösweiner (Robert Renk), Nicolas Mahler/Arno Schmidt (Martin Reiterer), Reinhard Kaiser-Mühlecker (Franz Schörkhuber), Siglinde Bolbecher (Anna Weinkamer), Gerhard Jaschke (Alexander Kluy), Judith W. Taschler (Rainer Moritz) und Emily Artmann, Georg Bydlinski, Roswitha Klaushofer, Alexander Peer, Marcus Pöttler und Monika Vasik (Christoph Janacs)
Die Autoren (S. 111)
- Heft 567-568, September 2022, 112 S.
KULTURBRIEFE (S. 5-28)
von Martin Pollack, Brita Steinwendtner, Susanne Schaber, Robert Streibel und Klemens Renoldner
LITERATUR UND KRITIK (S. 29-94)
Erika Thurner, Die Jenischen zwischen Ausgrenzung und Anerkennung
Simone Schönett, Gedichte
Vladimir Vertlib, Heimreise. Beginn eines Romans in Arbeit
Wolfgang Pirkl, Ein Meistgerwerk der galizischen Literatur. Hinweis auf Alexander Granachs "Da geht ein Mensch"
Birgit Müller-Wieland, Gedichte
Gregor Fink, Beginn des Romans "Die streunenden Hunde"
Helwig Brunner, Die Katze im Sacke
Claudia Romeder, Kurze Notiz über das Unbegreifliche Zum Tod von Jad Turjman
Reinhold Aumeier, Sieben letzte Gedichte
BUCHKRITIK (S. 95-109)
über die Bücher von Kaska Bryla (Anton Thuswaldner), Doron Rabinovici (Gerhard Zeillinger), Evelyn Adunka (Klemens Renoldner), Felix Kucher (Friederike Gösweiner) und Dorothea Macheiner (Annett Schreiber)
Die Autoren S. 111
- Heft 569 - 570, November 2022, 112 S.
KULTURBRIEFE (S.11-30)
von Georg Schnetzer, Ulrike Schmitzer, Ralf Höller und Wolfgang Sréter
LITERATUR UND KRITIK (S.31-80)
Daniela Strigl, Die Würze des Lorbeers - Theodor Kramer 2022
Klemens Renoldner, Litanei über das Verlorene
Peter Stephan Jungk, Marktgeflüster oder der Tag des Opritschniks
Raoul Schrott, Aus den "Totenreden"
Anna Weidenholzer, Über das Schweigen will ich schreiben
Herbert Ohrlinger, Poesie auf der Bühne, Politik dahinter
Ludwig Hartinger, Schattenmikado - Distichen
Andrea Grill, Die letzten dreißig Jahre
Klaus Zeyringer, Ein Kurzroman
BUCHKRITIK (S.81-106)
über Bücher von Bianca Kos (Siegbert Stronegger), Anna Kim (Friederike Gösweiner), Marie Gamillscheg (Johann Holzner), Sabine Gruber, Ludwig Hartinger, Nils Jensen, Robert Kleindienst, Daniela Kocmut, Maximilian Lang und Hannes Vyoral (Christoph Janacs), Gábor Fónyad (Cornelius Hell), Clemens J. Setz (Karin S. Wozonig), Else Feldmann (Gerhard Zeillinger) und Klaus Zeyringer (Annett Schreiber)
ÖSTERREICHISCHES ALPHABET (S. 107-110)
1993 - 2022
Die Autoren (S. 111)
0024 446x-2022