Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Literatur und Kritik. 56. Jahrgang, erscheint jährlich in fünf Doppelnummern
Verlag
Otto Müller, Salzburg 2021
Bibliographie
Literatur und Kritik. Nr. 551 - 558/2021
Literatur und Kritik. 56. Jahrgang, erscheint jährlich in fünf Doppelnummern
Otto Müller, Salzburg 2021
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 112 S.
Einband: KlappBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften>
Literatur und Kritik. Nr. 551 - 552
Seite 3: 30 Jahre (EDITORIAL) von Karl-Markus Gauß
Seite 5: Ein Jahrhundertleben in Litauen - Erinnerung an Irena Verisaite von Cornelius Hell
Seite 9: Ein Festival als Stolperstein - Unterwegs in Brünn von Ursula Wiegele
Seite 13: Meine Fremdsprachen, das Übersetzen und der Hausgebrauch - Übers Verstehen und Missverstehen von Karl Wimmler
Seite 17: Eine bayrische Stadt will nicht vergessen - Die "Mordnacht" von Penzberg und was seither geschah von Wolfgang Sréter
Seite 23: Die Generation der verstummten Eltern - Aus dem Roman-Essay "Unsere unbegrabene Vergangenheit" von Lázló Végel
Seite 33: Die Graviation auf der Erde von Andrea Grill
Seite 44: Geboren werden für Nichts - Randbemerkungen zu Friedrich Hölderlin von Brita Steinwendtner
Seite 57: August der Unverwüstliche von Wolfgang Hermann
Seite 61: Miniaturen von Günther Kaip
Seite 67: Auf der Suche nach dem Geheimnis - Lucas Cejpeks Notiz-Labyrinth "Umkreisung" von Johann Holzner
Seite 71: Ein neues Haus aus Wörtern und Sätzen - Ursula Wiegeles Roman "Arigato" von Wolfgang Pirkl
Seite 74: Zwei irische Mützen - Richard Wall und seine an entlegenem Ort publizierte Reiseprosa von Martin Pollack
Seite 77: Ein Möchtegern-Österreicher, gar nicht zerknirscht - Radek Knapps Humor durchzieht seine autobiografischen Notizen von Siegbert Stronegger
Seite 80: Ein Burgenländer als amerikanischer Demokrat - Clemens Bergers Roman "Der Präsident" von Walter Grünzweig
Seite 82: Scheibchenweise - Raphaela Edelbauer zerlegt mit DAVE die schöne neue Welt von Bernhard Sandbichler
Seite 85: Irrlichtern in Amerika - Christina Maria Landerls feministische Handke-Paraphrase "Alles von mir" von Harald Klauhs
Seite 88: Von fernen Bandelmaum - Jüdisches Städtbild Czernowitz von Martin A. Hainz
Seite 93: "s' ist Krieg - und ich begehre nicht schuld dran zu sein!" - Brita Steinwendtners Roman "Gesicht im blinden Spiegel" von Christian Schacherreiter
Seite 96: "Wir müssen Ermutigendes aussprechen!" - Stefan Zweigs Briefe zu aktuellen Fragen des Judentums von Klemens Renoldner
Seite 99: Was im Vater vorging - Monika Helfers Roman "Vati" von Rainer Moritz
Seite 103: ÖSTERREICHISCHES ALPHABET: Wolfgang Schmidt (1923-2013) von Ralf Höller
Literatur und Kritik Nr. 553-554, Mai, 112 S.:
Inhalt
KULTURBRIEFE
von Judith Neschma Klein, Judith Zillich, Franz Reitinger, Michal Hvorecky und Richard Wall 5-24
LITERATUR UND KRITIK
Elena Messner
Nur wer gültige Ausreisepapiere hat, darf bleiben 25
Harald Gschwandtner
Trakl, nicht neu, aber neu kennen zu lernen 31
DOSSIER SALON LOBMEYER
herausgegeben von Karin Peschka
Ljuba Arnautovic Salon goes Gemeindebau 37
Gabriele Kögl Salon Lobmeyr - Von der Palastliteratur im Gemeindebau 40
Tanja Paar Mein Spatzengewicht gegen die Vernunft des Aufgebens 43
Harald Darer Vom Lesezirkel (am Kamin) zum Literatursalon (mit Eintopf) 46
Alexandra Turek Gedichte 49
Bettina Gärtner Egofile 0.2 52
Florian Gantner 20210317_depr09.txt 55
Gertraud Klemm Das Wir-Isotop 59
Regina Hilber Lyrik 62
Felix Kucher Fast ein Märchen. Ein Satz 65
Nick Meinhart Docklands 1: Schaffuren 68
Katja Schröckenstein Der diskrete Charme der Borschtgeoisie 71
Anke Kramer Die Haufen im Belvedere 74
Yiarianne Jungmaier Geister 76
Karin Peschka Dämmerung und Amselschlag 79
Die Salonistinnen und Salonisten 82
B U C HKRITIK
über Bücher von Emil Bobi (Siegbert Stronegger), Franzobel (Bernhard Sand bichler) , Katharina Tiwald (Walter Grünzweig), Peter Rosei (Alexander Peer), David Bröderbauer (Helmut Gollner), Thomas Arzt (Johanna Öttl), Ingram Hartinger, Leopold Federmair und Helwig Brunner (Anton Thuswaldner), Christine Teichmann (Wolfgang Pirkl) und Stefanie Kremmel/ Julia Richter/ Larisa Schippel (Hg.) (Erwin Köstler)
83-110
Die Autoren 111
Heft 555-556, Juli 2021
Oststeiermark
KULTURBRIEFE
von Klaus Ebner, Regina Hilber und Ernst Strouhal 5- 20
LITERATUR UND KRITIK
SAID belen sucht den wolf 21
Gerhard Zeillinger Revival des historischen Romans? Traditionen und jüngste Beispiele 23
DOSSIER OSTSTEIERMARK
herausgegeben von Klaus Zeyringer
Klaus Zeyringer Von Tauchen-Schaueregg über Greinbach nach Winzendorf- Süd: in die fremde Oststeiermark 33
Evelyn Schlag bei den quellen 38
Andrea Stift-Laube Katharina Paldauf geborene Fondell auf der Riegersburg 42
Clemens Ruthner Hainfelder Horror. Wie der Vampir in der Südoststeiermark sesshaft wurde 43
Simon Brugner Die Arsenikesser 47
Helmut Gollner Gerti 51
Petra Ganglbauer Sommerwand (Kleine Erinnerungen an die Oststeiermark) 56
Sibylle Schleicher Schielleiten 59
Cordula Simon Eine Frage des Lichts 64
Marcus Pöttler wenn ich wandere im Hirschbirnental 68
Georg Schöller-Petz Das Kalb der Familie Lernbäcker 70
Clemens Berger In Vorau ging die Sonne auf 74
Max Höfl.er Das zünftige Jogelland 78
BUCHKRITIK
über Bücher von Teresa Präauer (Tanja Paar), Omar Khir Alanam (Siegbert Stronegger), Barbara Kadletz (Alexander Kluy), Samuel Mago (Helmut Gollner), Isabella Feimer und Manfred Poor, Robert Kleindienst und Florian Bauer, Julian chutting, Hannes Vyoral und Richard Wall (Christoph Janacs), Thomas Sautner 8peter Reutterer) , Bugen Freund (Janko Ferk) und Klemens Renoldner (Annett Schreiber) 81- 100
ÖSTERREICHISCHES ALPHABETH
Wolfgang Pirkl über Balduin Groller (1848- 1916) 101
Die Autoren 111
LITERATUR UND KRITIK
557-558, September:
Die vierte Ausgabe »Literatur und Kritik« für 2021 ist da, mit dem Dossier »Nach Jugoslawien«, Kulturbriefen von Robert Streibel, Klemens Renoldner, Judith Neschma Klein und Cornelius Hell sowie Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren.
Seite 3: EDITORIAL: Der Anfang von Vielem von Karl-Markus Gauß
Seite 5: Gedenkraum im Gasthaus: Eine Initiative zur Erinnerung an das Kriegsgefangenenlager STALAG XVIIB von Robert Streibel
Seite 9: Herzinfarkt-Prophylaxe am Katharinaberg: Ein Kulturbrief aus Südtirol von Klemens Renoldner
Seite 13: Erinnerung an das Massaker von »Babij Jar« im September 1941: Zugleich: Ein anderer Blick auf das Auto von Judith Neschma Klein
Seite 18: Salzburg – Vilnius, hin und retour: 50 Jahre einer Städtepartnerschaft von Cornelius Hell
Seite 21: Ilse Aichinger und Helga Michie: Von Verfolgung, Tod und der größeren Hoffnung von Hans Wolfschütz
Seite 34: Miniaturen von Gisela Steinlechner
Seite 38: Gedicht von Cvetka Lipuš
Seite 41: DOSSIER: Wiederbegegnungen – Der Anfang von Vielem von Robert Prosser
Seite 47: Tagebuch des Zerfalls von Tanja Stupar Trifunovic
Seite 52: Aus dem Roman »Der Sommer, in dem du nicht da bist« von Petar Andonovski
Seite 56: Gedichte von Anja Golob
Seite 58: Häuser ohne Bücher von Nora Verde (Antonela Marušic)
Seite 63: Aus dem Roman »Unter den beiden Sonnen« von Ognjen Spahic
Seite 67: Gedichte von Ervina Halili
Seite 69: Ausflug nach Lacanau von Saša Ilic
Seite 77: Unermüdlich über die Faulheit: Daniela Strigls »Gedankenspiele über die Faulheit« von Lothar Müller
Seite 79: Vom Rübenzählen im Erzgebirge, vom Wind und vom Antworten: Über Alfred Gessweins Werke von Gabriele Kögl
Seite 83: Gegen eine voreilige Versöhnung: Zu Engelbert Obernosterers Beobachtungssplitter und Aufzeichnungen. von Richard Wall
Seite 87: Die Wahrheit des Erfundenen: Zu Anna Baars Roman »Nil« von Helmut Gollner
Seite 90: Ein Vorzeigetiroler: Norbert Gstreins Roman »Der zweite Jakob« von Rainer Moritz
Seite 92: Der unfreiwillige Partisan: Andreas Okopenko in seinem Tagebuch und seinen Gedichten von Alexander Kluy
Seite 97: Ein Mann verschwindet: Hans Platzgumers ungewöhnlicher Künstlerroman »Bogners Abgang« von Walter Grünzweig
Seite 100: Gerade Bilder, kräftiges Leben, pralle Sinneswucht: Wilhelm Pevnys Werkausgabe in zwölf Bänden von Janko Ferk
Seite 104: Linke Melancholie 2018: Daniel Wissers tragikomischer Familienroman »Wir bleiben noch« von Daniela Strigl
Seite 107: Über die Macht des Erzählens: Peter Henischs »Jahrhundertroman« von Karin S. Wozonig
Heft 559-560, November:
Die fünfte Ausgabe von „Literatur und Kritik“ 2021 ist da: mit Kulturbriefen von Gerhard Zeilinger, Karl Wimmler, Claudio Magris, Susanne Schaber und Wolfgang Sréter, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren sowie einem Beitrag von Merlin Ergert-Gillern über Baron Torresani im Österreichischen Alphabet.
Seite 3: Um auch das gesagt zu haben (Editorial) von Karl-Markus Gauß
Seite 5: So wenig, was bleibt - Verspäteter Nachruf auf einen Freund und das Ende der Kultur in Amstetten von Gerhard Zeillinger
Seite 9: "Der letzte Stalingrader" - Eine Postkarte aus Graz von Karl Wimmler
Seite 14: Der schiefe Turm des Übersetzens - Nachruf auf die große Übersetzerin Ragni Maria Gschwend von Claudio Magris
Seite 15: Ladislaus Almásy, der Vater des Sandes - Erkundung auf Burg Bernstein von Susanne Schaber
Seite 19: Ein Künstler namens Yala - Brief aus Samos von Wolfgang Sréter
Seite 23: November von Friederike Gösweiner
Seite 35: Lady Good Kai-Kai! - Die vergessene Biologin und Schriftstellerin Annie Francé-Harrar von Ulrike Schmitzer
Seite 50: Beginn des Romans "Schöne Ungeheuer" von Wilfried Steiner
Seite 67: Vom Memorieren und Phantasieren - Erinnerung an die Poesie von Carl Wilhelm Macke
Seite 73: So viel Herkunft: Sehnsucht nach dörflicher Heimat in Paris -Zu Peter Stefan Jungks autofiktionalem Buch Marktgeflüster von Paul Michael Lützeler
Seite 77: Klein ist die Welt – und alles miteinander verknüpft - Birgit Müller-Wielands Roman aus Erzählungen von Manfred Müller
Seite 80: Ein Erzählen, das aus dem Zuhören kommt - Alois Hotschnigs neuer Roman "Der Silberfuchs meiner Mutter" von Bernhard Sandbichler
Seite 83: Kapitalismus macht krank, ein Kammerspiel - Renate Silberers erster Roman "Hotel Weitblick" von Helmut Gollner
Seite 87: Unerbittlicher Monolog - Margit Schreiners "Vater. Mutter. Kind" von Walter Grünzweig
Seite 91: Salzburg exklusiv - Erwin Riess’ neuer Groll-Roman von Johanna Öttl
Seite 94: Stilist und Sonntagschroniqueur - Feuilletons des Wiener Multischriftstellers Ludwig Hirschfeld (1882–1942) von Gerhard Zeillinger
Seite 97: Mama! "2001" ist der zweite Roman der jungen Erzählerin Angela Lehner von Helmut Gollner
Seite 99: "Der Opa ohne Kopf" - Wolfgang Paterno errichtet seinem Großvater ein Ehrengrab von Annett Schreiber
Seite 101: ÖSTERRICHISCHES ALPHABET: Carl Baron Torresani von Merlin Ergert-Gillern
0024 446x-2021