Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Literatur und Kritik. 55. Jahrgang, erscheint jährlich in fünf Doppelnummern
Verlag
Otto Müller, Salzburg 2020
Bibliographie
Literatur und Kritik. Nr. 541 - 550/2020
Literatur und Kritik. 55. Jahrgang, erscheint jährlich in fünf Doppelnummern
Otto Müller, Salzburg 2020
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: je 112 S.
Einband: KlappBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften>
Literatur und Kritik Nr. 541 - 542/2020
Europäische Antworten auf Stefan Zweig, Kulturbriefen von Janko Ferk, Erwin Riess, Wolfgang Pirkl und Anja-Rosa Thöming, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer AutorInnen, sowie einem Beitrag von Peter Peyer über Wiener Feuilletonistinnen (1848 bis 1938) im Österreichischen Alphabet.
Seite 3: Europäische Antworten auf Stefan Zweig (EDITORIAL) von Karl-Markus Gauß
Seite 5: Frank Kafkas Orte - Meine sommerlichen Forschungsreisen 2019 von Janko Ferk
Seite 9: Der Wunderdoktor Werner Vogt - Zur Verleihung des Preises der Liga für Menschenrechte von Erwin Riess
Seite 12: La Nouvelle-France - Eine Ansichtskarte aus Québec von Wolfgang Pirkl
Seite 15: Leopold Mozarts pädagogische Sendung - Eine Korrektur von Anja-Rosa Thöming
Seite 19: Stefan Zweigs Aufsätze und Reden für Europa - Eine kurze Bestandsaufnahme (DOSSIER) von Arturo Larcati
Seite 26: Sehr geehrter Herr Zweig! von Michal Hvorecký
Seite 31: Auf den Ruinen des Humanismus von Richard Swartz
Seite 39: Europa, eine Wand von Marko Dinic
Seite 43: Die supranationale Kraft der Wandlung von Marica Bodrozic
Seite 49: Brief von Ost nach West von Ioana Pârvulescu
Seite 57: Der Hass auf Europa von György Dalos
Seite 63: Bahnhofsbuffet Pardubice von Jaroslav Rudis
Seite 70: L'éros discret de l'Europe - Oder Mittel vermitteln mittendrin von Jurko Prochasko
Seite 77: Vom Unsäglichen und dem Widerstand der Worte - Doron Rabinovici und seine Salzburger Stefan Zweig Poetikvorlesung von Gerhard Zeillinger
Seite 80: »Rauheit und Zärtlichkeit des Erzählens« - Zu Paulus Hochgatterers neuem Roman »Fliege fort, fliege fort« von Helmut Gollner
Seite 83: Vieles war schön - Renate Welshs »Geschichten einer Kindheit« von Alexander Kluy
Seite 85: Einleuchtend, mit Tendenz zur Bevormundung der Leserschaft - Eine neue Auswahl von Theodor Kramers Gedichten von Daniela Strigl
Seite 89: Im Gesang der verdinglichenden Gewalt der Sätze entfliehen - Elke Laznias »Lavendellied« von Franz Schörkhuber
Seite 93: Männerfreundschaft auf Touren - Stefan Soders problematischer Roman »Die Tour« von Walter Grünzweig
Seite 95: Weggleitende Wirklichkeiten - Susanne Gregors Roman »Das letzte rote Jahr« von Anton Thuswaldner
Seite 97: Handlanger des Erinnerns - Christoph W. Bauers Roman »Niemandskinder« von Bernhard Sandbichler
Seite 101: ÖSTERREICHISCHES ALPHABET: Wiener Feuilletonistinnen (1848 bis 1938) von Peter Payer
Literatur und Kritik Nr. 543 - 544/2020
»Stadt, Land und dazwischen?«, Kulturbriefen von Andrea Grill, Ralf Höller, Richard Wall und Alf Schneditz und Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer AutorInnen. Im Österreichischen Alphabet porträtiert Wolfgang Pirkl den Schriftsteller Jonas Kreppel (1874-1940).
Seite 3: Corinitis (EDITORIAL) von Karl-Markus Gauß
Seite 5: Für immer Sonntag? - Ein Augenschein in Bern von Andrea Grill
Seite 11: Postkarte aus Gottesthal - Auf den Spuren des Böhmerwald-Autors Wolfgang Schmidt von Ralf Höller
Seite 14: Landerkundung mit Gedichten - Mit Wulf Kirsten unterwegs in Weimar, Thüringen und anderswo von Richard Wall
Seite 18: Fuge ohne Ende - Zwischen Bergheim und Bergamo von Alf Schneditz
Seite 21: Erinnerungen an Hans Eichhorn von Erwin Einzinger
Seite 29: Über Leerstellen, Kulissenzauber und politische Fatalitäten (DOSSIER) von Evelyne Polt-Heinzl
Seite 32: Übersetzung mittels Biografie. Produktionsnotizen zu einem Roman (Arbeitstitel: »Letztes Kapitel«) von Daniel Wisser
Seite 36: Die Pistenführung und der Präsident von Anna Weidenholzer
Seite 40: Wege zum Markt von Angelika Reitzer
Seite 48: Aufbruch von Günter Eichberger
Seite 51: Schöpfwerk von Karin Peschka
Seite 54: Stadt, Land - muss? von Marianne Jungmaier
Seite 57: Der Abstand zwischen den Fersen von Katharina Pressl
Seite 59: Jemand muss zu Kreuze kriechen von Radek Knapp
Seite 62: Endstation Praterstern von David Bröderbauer
Seite 65: Risse und andere Gemeinsamkeiten von Harald Darer
Seite 69: Runter mit den Jalousien! von Isabella Straub
Seite 72: Verortungen von Sandra Gugic
Seite 77: abAnnäherungsversuch an einen (Auslands-)Lektorenroman - »Das Mundstück«, der Debütroman von Bianca Kos von Clemens Ruthner
Seite 79: Vom Schreiben leben - Margit Schreiners neuer Essayband »Sind Sie eigentlich fit?« von Siegbert Stronegger
Seite 83: Tageslicht oder das Dunkel der Nacht - Thomas Stangls Erzählband »Die Geschichte des Körpers« von Bernhard Sandbichler
Seite 85: Ungewöhnlich, widerspenstig, lesenswert - Neue Lyrikbände aus Österreich von Christoph Janacs
Seite 89: Revolte in der Hohen Wonne - Katharina Pressls Debütroman »Andere Sorgen« von Harald Gschwandtner
Seite 91: Im Reich des Souveräns - Zu Peter Handke und seinem neuen Roman »Das zweite Schwert« von Helmut Gollner
Seite 95: Ein Provinzroman mit ausgeklügelter Erzählstrategie - Andrea Wolfmayrs großer Wurf »Rückfall« von Walter Grünzweig
Seite 101: Schöpferische Fehlerhaftigkeit - Dragica Rajcic Holzners fulminantes Erzählgedicht »Glück« von Günter Helmes
Seite 103: ÖSTERREICHISCHES ALPHABET: Jonas Kreppel (1874-1940) von Wolfgang Pirkl
Literatur und Kritik Nr. 545 - 546/2020
Seite 3: Wie die Straßen heißen (EDITORIAL) von Karl-Markus Gauß
Seite 5: Im europäischen Hinterhof von Sasa Savanovic
Seite 11: Gelehrte Aufmerksamkeit von Anton Thuswaldner
Seite 19: Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärungen von Margit Schreiner
Seite 26: Hilde Prisse, die Fresken und ein Dufflecoat von Karlheinz Rossbacher
Seite 34: Aus dem Zyklus »Winterreise« von Julian Schutting
Seite 39: Meine späte Winterreise? von Julian Schutting
Seite 41: »Dein wohlgelungener Alfred« von Gerhard Zeillinger
Seite 48: Eine sagenhafte Figur von Ulrich Weinzierl
Seite 58: Der schönste Tag in meinem Leben oder Das Lügengesindel von Klemens Renoldner
Seite 67: Erklär mir das Land, erklär mir die Leute - Erika Wimmer Mazohls neuer Roman »Löwin auf einem Bein« von Bernhard Sandbichler
Seite 70: Sonnenbadend, herzerwärmend - Karin Peschkas Roman »Putzt euch, tanzt, lacht« von Robert Renk
Seite 73: Ein Linzer Vorstadtroman, psycholinguistisch unterfüttert - »Sommerverschwendung« von Barbara Schwarcz von Walter Gründzweig
Seite 75: Die Dankesrede als Spielform des Erzählens - Christoph Ransmayrs »Arznei gegen die Sterblichkeit« von Lukas Brandl
Seite 78: Beiläufigkeit und Staunen - Die literarischen Porträts von Cornelius Hell von Annett Schreiber
Seite 80: Sachte Kritik, begründetes Urteil - Janko Ferks Lektüren von Gerhard Strejcek
Seite 83: So spricht der Hass - Zu dem Band »Und wie wir hassen« von Helmut Gollner
Seite 87: Paul Flora in der Schulbank - Ein frühes Manuskript zeigt den Meister in seinen Anfängen von Joachim Gatterer
Seite 90: Narzissmus for ever - Richard Schuberth erkundet »Narzissmus und Konformität« von Arne Kellermann
Seite 93: Jede Menge Heilige - Bodo Hells neuer Roman »Auffahrt« von Alexander Kluy
Seite 96: Lesen geboten! - Maria Lazars Menetekel »Leben verboten!« von 1932 von Günter Helmes
Seite 101: Der Mimen poetische Kraft - Ein Roman des Schauspielers Andreas Kiendl von Franz Zeder
Seite 105: ÖSTERREICHISCHES ALPHABET: Doris Mühringer (1920-2009) von Andrea Grill
547 - 548
Seite 3: Endlich ein richtiges Editorial (EDITORIAL) von Karl-Markus Gauß
Seite 5: Wege der Flucht, Wege in den Tod - Das antifaschistische Mahnmal am Salzburger Hauptbahnhof von Thomas Weidenholzer
Seite 9: Wo Männer und Frauen sich freuen, getrennt zu sein - Eine Ansichtskarte aus Triest von Irene Schrattenecker
Seite 11: Mit dem Nachtzug ins Café - Vom Glück, in Wien anzukommen von Wolfgang Sréter
Seite 15: In Sichtweite von Alois Hotschnig
Seite 35: Hertha Pauli oder Das jüdische Mädchen in finsteren Zeiten. Mit Hinweisen zu Modiano, Magnus, Horvath und Stangl von Leopold Federmair
Seite 45: In den Tod getrieben. Auf der Suche nach drei Gräbern in der französischen Provinz von Georg Pichler
Seite 52: Das Wunder des Überlebens. Zur Wiederentdeckung Ernst Lothars von Jan Koneffke
Seite 60: Gedichte vom Leben von Peter Paul Wiplinger
Seite 65: Mörderische Musik- und Machtverhältnisse in der Provinz - Evelyn Grills morbider Provinzroman "Der Begabte" von Walter Grünzweig
Seite 67: Erlebnisse, Erfahrungen, Erinnerungen - Sandra Gugic über das Leben von Gastarbeiterkindern von Harald Klauhs
Seite 71: Irgendwer muss ja verdroschen werden - Helena Adlers fulminanter Provinzroman von Klemens Renoldner
Seite 74: Das Regime verbiegt die Menschen - Andreas Schindls familiengeschichtliche Erzählung "Die Verspätung" von Gerhard Zeillinger
Seite 77: "Ich" ohne Mittelpunkt - Zu Dominik Bartas Debütroman "Vom Land" von Johanna Öttl
Seite 80: Zwischen Traum und Trauma - Xaver Bayers "Geschichten mit Marianne" von Petra Nagenkögel
Seite 83: Präzision und Eigensinn - Robert Seethaler schreibt über die letzten Augenblicke von Gustav Mahler von Eberhard Geisler
Seite 87: Familienaufstellung mit Neurodermitis - Stephan Roiss und sein erstaunliches Debut "Triceratops" von Clemens Ruthner
Seite 89: "Ein freier Mensch" - Hans Raimunds "Neigungen" von Johann Holzner
Seite 93: Schönheit und Kraft - Valerie Fritschs Roman "Herzklappen von Johnson & Johnson" von Helmut Gollner
Seite 96: Staunen und wohl auch ein bisschen schaudern - Antonio Fians Erzählungen "Nachrichten aus einem toten Hochhaus" von Bernhard Sandbichler
Seite 99: ÖSTERREICHISCHES ALPHABET: Imma Bodmershof (1895-1982) von Cécile Cordon
549 - 550
mit dem Dossier Nordmazedonien, Kulturbriefen von Carl-Wilhelm Macke, Janko Ferk und Susanne Schaber sowie Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren.
Seite 3: Eine unentdeckte Landschaft der europäischen Literatur (EDITORIAL) von Karl-Markus Gauß
Seite 5: Ohne Leidenschaft kein Leben - Zum Tod von Rossana Rossanda von Carl-Wilhelm Macke
Seite 12: Der Alpen-Adria Raum als europäische Literaturregion - Eine Rede in Goricia/Gorica/Görz von Janko Ferk
Seite 16: In der Heimat von Luisa Famos - Erinnerung an eine Reise ins Unterengadin von Susanne Schaber
Seite 23: Im Frieden - Mit wem? von Dzevad Karahasan
Seite 34: Unverkennbar Robert Musil - Die feuilletonischen Nebenarbeiten eines großen Romanciers von Hermann Schlösser
Seite 41: Stimmen der Unzugehörigkeit (DOSSIER) von Nikola Madzirov
Seite 44: Aus dem Roman "Angst vor Barbaren" (2018) von Petar Andonovski
Seite 47: Aus dem Erzählband "Ich gehe nirgendwo hin" von Rumena Buzarovska
Seite 51: Aus dem Roman "Der letzte Name der Zukunft" (2018) von Zivko Grozdanovski
Seite 54: Bäume mit Kronen unter der Erde von Nenad Joldeski
Seite 55: Aus dem Roman "Spectator" (8. Auflage, 2018) von Zarko Kujundziski
Seite 60: Aus dem Roman "Countdown" (2017) von Frosina Parmakovska
Seite 62: Brücke von Ivan Sopov
Seite 63: Aus dem Roman "Ein Trost für die Nackten" (2018) von Davor Stojanovski
Seite 67: Lyrik von Afrodita Nikolova, Ana Golejska-Dzikova, Biljana Stojanovska, Julijana Velickovska, Dusko Krstevski, Katerina Gogova, Josip Kocev, Gjoko Zdraveski, Dragana Eftimova, Mane Manusev, Mitko Gogov, Slavica Gadzova-Sviderska, Snezana Stojcevska, Zvonko Taneski
Seite 87: Die Misere des Rechtsprechens und des Rechtlebens - Lydia Mischkulnigs Roman "Die Richterin" von Helmut Gollner
Seite 90: Geräusche, Gerüche, Geschmack - Katharina J. Ferners Fantasy-Dorfgeschichte "Der Anbeginn" von Harald Klauhs
Seite 94: "Der Widersprecher" - Jens Malte Fischers Kraus-Biografie von Alfred Pfabigan
Seite 98: Fundstücke - Neue Lyrik aus Österreich von Christoph Janacs
Seite 102: Herbst 2020 - Vom Ball der Debütanten und Debütantinnen - Mercedes Spannagel und Leander Fischer legen ihre ersten Romane vor von Bernhard Sandbichler
Seite 105: Mittdreißiger-Blues - Martin Peichls erster Roman "Wie man Dinge repariert" von Wolfgang Pirkl
Seite 107: Wenn sich einer selbst aus dem Spiel nimmt - Norbert Krölls Roman "Wer wir wären" von Anton Thuswaldner
0024 446x-2020