Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Literatur in Bayern 31 Jahrgang, Nr 123 - 126 / 2016 + Sonderheft Juni 2016. Herausgeber: Dr. Gerd Holzheimer und Freunde der Literatur in Bayern e. V.
Verlag
Literatur in Bayern e. V., Gauting 2016
Bibliographie
Literatur in Bayern 31. Jg, 2016 / Heft 1,2,3,4 + Sonderheft
Literatur in Bayern 31 Jahrgang, 2016 Nr 123 - 126 / 2016 Heft 1-4 + Sonderheft Juni 2016. Herausgeber: Dr. Gerd Holzheimer und Freunde der Literatur in Bayern e. V.
Literatur in Bayern e. V., Gauting 2016
Reihe: Literatur in Bayern 123 - 126
Größe: Lex. 8°
Seitenzahl: 51, 51, 27, 51, 47S.
Einband: Klammerheftung
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Holzheimer, Gert
Anthologie
Lyrik und Prosa
Heft
Prosa Sekundärliteratur
Prosa Essays
graphisches Buch: Kunst allgemein
Photographie
[ZSL 020] Zeitschriften>
Nr. 1 (2016)
/// Editorial
3 von Gerd Holzheimer
4 /// Impressum
/// Vom Rein-Sein
5 Albert Benedictus Zitzlsperger: Bier
6 Rudolf Hartbrunner: Vom Bier und dem Münchner Reinheitsgebot
10 Brigitta Rambeck: Fremd
12 Andreas Unger: Der Pegide in mir
14 SAID: landschaft mit zwei figuren
/// Rein im Sein
15 Klaus Hübner: Männer des Wortes
16 Klaus Hübner: Die gezähmte Wildsau
18 Gernot Eschrich im Gespräch mit Dietrich Bächler:
Damals keineswegs nur lustig
19 Dietrich Bächler: Der beamtete Korse
22 Brigitta Rambeck: Der zerrissene Lebenslauf
27 Hubert von Ranke: Der letzte Dackelball (1946)
29 Albert von Schirnding: Sartres Fenster
/// Reine Besprechungen
30 Hannes S. Macher: Goethe und München
32 Hannes S. Macher: »Kleine Münchner Geschichten« # meist groß
36 Hannes S. Macher: Voll Melancholie und Tristesse
/// Vom reinen Getränk
39 Renée Rauchalles: Trinkwasser für München
43 Astrid Schafer: Bock, Bier und andere Böcke
46 Martha Schad: Bert Brecht, bayerisches Bier und eine Ballade
/// Denkstein
50 Gerd Holzheimer: Ein Denkstein für den Präsidenten der Akademie der
Mauersegler
Nr. 2 (2016)
Gerd Holzheimer: Unter der Sonne Homers am Königsplatz
Klaus Hübner: Mitteleuropäischer geht's kaum
Patricia Preuß: Provinz ist, was Du daraus machst
Norbert Göttler: Koide Woid ?
Bernhard M. Baron: Dada meets Stigma
Fitzgerald Kusz: das entschleunigungs-haiku
Brigitta Rambeck: Das Schreiben ließ sie nie los
Pia-EUsabeth Leuschner: Unverbrüchliche Neugier im freien Fall
Ulrich Dittmann: Von der kleinen Bühne aufs Welttheater
Michael Stephan: Dada in und aus München
Bernhard Rusch: Gummiseele
Klaus Hübner im Gespräch mit Kristina Schilke: Elefanten treffen
Klaus Hübner im Gespräch mit Maria Magdalena Rabl: Das erzähl ich jetzt keinem
Fridolin Schley: Der Himmel in Blaustufen l
Hannes S. Macher: Jagdszenen auf einen Außenseiter
Heinz Puknus: Noch einmal - Josef Ruederer
Gerd Holzheimer: Wer hat hier fertig:
Gerd Holzheimer: Helden im Schaumgelock wohne zur Miete
Gerd Holzheimer: Bierbauch oder Wampn: vbn der Verteidigung kultureller Werte
Da schau her. Sonderheft
30 Jahre Literatur in Bayern
Norbert Göttler, Da schau her: Bayern ist ein Kulturstaat
?osemarie Zachen Praktisch auch wieder das Gegenteil
Rudi Hurzimeier: Ins Herz des Komischen
Andreas Kuhnlein: Unser zerklüftetes Innenlehen
Michael Mathias Prechtl: Denkmalerei
Hans Reiser: Gegenkraft zum Klischee
Wilhelm Holderied: Ein Spieler der Elemente
Bernd Nestler: Durchblick mit der Glaskunst
Wolfgang Sandt: Blauer Himmel hinter dem Marmor
Reinhard Michl: Poesie und Humor
Josef Lang: Gespräche über die Menschlichkeit
Herbert Achternbusch: Ohne Chanrp
Joachim Jung: Entdeckungsgänge
Friedl Brehm Turmschreiber versus Friedl Brehm: zwei Welten i'
Karl Wolfskehl: Kein Exkurs
31. Jahrgang, Heft 125, September 2016
Schwerpunkt: Bayern in der Welt
///Editorial von Gerd Holzheimer
Daheim
Brigitta Rambeck: Vielseitigkeit als Kunstprinzip
Karl-Otto Säur: Ein Spiegel der Geschichte
Hannes S. Macher: Quo vadis, Münchner Kammerspiele:
' Bayern in der Welt
Horst Rückert: Oktoberfest an Massengräbern
Volker Isfort: Die Kolonie des Schreckens
Christopher J. Wickham: Die Bühne als moralische Anstalt
Andreas Hinterseher: Die Seeschwalbe und der Hafengeier
///Wieder daheim
Gerd Holzheimer: Mit jedem Blick auf fremde Kulturen begreifen wir mehr von unserer eigenen
Klaus Hübner: Häuser mit Aura
Christian Schuler: Lob der Loisach
Gerd Holzheimer: Hermann von Barth - vom Gehen als Grenzgang menschlicher Möglichkeiten
/// Bayern am Lago di Trasimeno
Von König Ludwig L bis Paul Wühr
Gerd Holzheimer: »Ewig in Bayern / war so schön«
Klaus Hübner: Große Poesie - mit bayerischen Wurzeln
Gerd Holzheimer: Kein Nachruf und die Gründung der Autorenbuchhandlung in Paul Wührs Version
In Inge Poppes Version
Von Vittoria Aganoor Pompilj zu Wolfgang Sandt
Annette Greifenhagen: Skulpturen im Park
Wolfgang Sandt: Im »Garten der Poesie«
/// Und wieder daheim
Brigitta Rambeck: Ratschn als Kunstform
Maria Peschek: Flüchtlinge
Brigitta Rambeck: Der neue Roman von Barbara Bronnen
Barbara Bronnen: Feldherrnhalle
Lisa Heller: Die digitale Welt der LiB
31.Jahrgang, Heft 126, Dezember 2016
Schwerpunkt
Kinder-und Jugendbuchliteratur
///Editorial von Gerd Holzheimer
/// Literatur für junge und jung gebliebene Menschen
Brigitta Rambeck: Impressionen und Fakten
Binette Schroeder: Illustration
Christiane Raabe: »Gebt uns Bücher, gebt uns Flügel«
Brigitta Rambeck: Überall ist Wunderland
Alii Mitgutsch: Das Guadl-Wunder
Brigitta Rambeck: Ellis Kaut: eine, die bayerisch denkt
Fridolin Schley: Aufbruch! Ausbruch!
Nicola Bardola: Integrationsbeschleuniger
Barbara Murken: Stoffel
Gerd Holzheimer und Reinhard Michl: Donisl
/// Bücher, Texte und Theater
Brigitta Rambeck: Julia Cortis - in Bayern unterwegs mit der saudi-arabischen Filmemacherin und Autorin Haifaa Al Mansour
Julia Cortis: Der Schleier und die Kunst
Gernot Eschrich: Fridolin Schley: Die Ungesichter
Hannes S. Macher: Fräulein Courage aus Wittenberg
Laura Veite: Gute-Nacht-Geschichten, zum Leben erwacht
Pierre Jarawan: Ein kleines ABC des Träumens
Norbert Göttler: Koide Woid
SAID: Eine Brücke zur Schönheit
Gerd Holzheimer: Dank an Wolfgang Vogt
Gerd Holzheimer: Des werd's sei
0178 6857-2016