bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Kennst Du das Land, wo die Zitroen blühn
Buchtitel

Kennst Du das Land, wo die Zitroen blühn. Italien im deutschen Gedicht. Herausgegeben von Peter Hamm

Verlag

Insel, Frankfurt/M. 1987 (1. Aufl., Orig.-Ausg.)

Bibliographie

Kennst Du das Land, wo die Zitroen blühn
Kennst Du das Land, wo die Zitroen blühn. Italien im deutschen Gedicht. Herausgegeben von Peter Hamm
Insel, Frankfurt/M. 1987 (1. Aufl., Orig.-Ausg.)
Reihe: it 0927
Größe: 8°
Seitenzahl: 244 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Hamm, Peter
Anthologie
Gedichte/Prosagedichte
Buch
Signatur/Widmung: mit hs. Eintragungen
Anthologie-Rubrik [L1170-54] Topographie / Italien> Texte von: Ingeborg Bachmann, Johannes R. Becher, Gottfried Benn, Werner Bergengruen, Rudolf Borchardt, Nicolas Born, Volker Braun, Rolf Dieter Brinkmann, Georg Britting, Christine Busta, Hans Carossa, Paul Celan, Theodor Däubler, Richard Dehmel, Albert Ehrenstein, Günter Eich, Joseph von Eichendorff, Hans Magnus Enzensberger, Hoffmann von Fallersleben, Walter Helmut Fritz, Peter Gan, Emanuel Geibel, Stefan George, Johann Wolfgang von Goethe, Martin Greif, Franz Grillparzer, Walter Gröner, Walter Gross, Anastasius Grün, Otto Erich Hartleben, Friedrich Hebbel, Heinrich Heine, Hermann Hesse, Georg Heym, Paul Heyse, Friedrich Hölderlin, Walter Höllerer, Hugo von Hofmannsthal, Peter Huchel, Gottfried Kapp, Marie Luise Kaschnitz, Gottfried Keller, Theodor Körner, August Kopisch, Michael Krüger, Günter Kunert, Isolde Kurz, Wilhelm Lehmann, Hans Leifhelm, Hermann Lenz, Heinrich Lersch, Heinrich Leuthold, Hermann Lingg, Oskar Loerke, Friedrich von Matthison, Ernst Meister, Conrad Ferdinand Meyer, Christian Morgenstern, Maria Müller-Gögler, Friedrich Nietzsche, Karl Otten, Eckart Peterich, Rudolf Preyer, August von Platen, Rainer Maria Rilke, Friedrich Rückert, Peter Rühmkorf, Ferdinand von Saar, Adolf Friedrich Schack, Friedrich Schiller, Anton Schnack, Reinholf Schneider, Arthur Schopenhauer, Johann Gottfried Seume, Karl Stauffer-Bern, Moritz Graf von Strachwitz, Jürgen Theobaldy, Ludwig Tieck, Georg Trakl, Kurt Tucholsky, Ludwig Uhland, Guntram Vesper, Heinrich Vierordt, Georg von der Vring, Christian Wagner, Wilhelm Waiblinger, Armin T. Wegner, Zacharias Werner, Eugen Gottlob Winkler, Alfred Wolfenstein, Albin Zollinger

Artikelnummer

A 21076

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.