bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen Nr. 51/2019
Buchtitel

Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen Nr. 51/2019. Herausgegeben von Ingrid Schellbach-Kopra, Gabriele Schrey-Vasara, Stefan Moster und Satu Grünthal

Verlag

Deutsche Bibliothek, Helsinki 2019

Bibliographie

Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen Nr. 51/2019
Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen Nr. 51/2019. Herausgegeben von Ingrid Schellbach-Kopra, Gabriele Schrey-Vasara, Stefan Moster und Satu Grünthal
Deutsche Bibliothek, Helsinki 2019
Reihe: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 51/2019
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 241 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Schellbach-Kopra, Ingrid / Schrey-Vasara, Gabriele / Moster / Grünthal
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Buch
Prosa allg.
Prosa Sekundärliteratur
[L070] Reihenstandort> Inhalt - Heft Nr. 51/2019: Editorial, S. 7 Yrjö Sepänmaa: Die Weite des Himmels, S. 9 Christa Jost: "Himmelslichter" - Ein Beitrag zur Musik, S. 23 Überlieferte Glaubensvorstellungen aus Finnland und Lappland, S. 36 Heinz Rölleke: Der Himmel als Dach, Decke oder Hut, S. 42 Stefan Moster: Im Sternenpark, S. 53 Helmut Groschwitz: Die Konstruktion lunarer Wirklichkeit - Mondkalender aus Sicht der Volkskunde, S. 56 HIMMELSUMFRAGE, S. 71 Leena Krohn: Der Himmel tilgt die Zeit - Markus Nummi: Der trostlose Trost des Himmels - Petri Tamminen: Dieser Himmel - Johanna Sinisalo: Die Zweiteilung des Himmels - Riikka Pelo: Die Himmelsträgerin unter dem Himmel von Berlin - Eila Kostamo: Der Himmel der inneren Freiheit Aaro Hellaakoski: Der Falke, S. 80 Esko Valtaoja: Das Weltall und das Licht der Sterne, S. 81 L. Onerva: Der Mensch, S. 88 Jorma Luhta: Sternennächte, S. 89 Elisabet Laurila: Abend, S. 94 Seija Paasonen: Der Himmel der Maler aus der Sicht einer Meteorologi, S. 95 Arto Melleri: Helium, S. 101 Jarkko Laine: Im Sommer - Vom Gefühl diktiertes Gedicht, S. 102 Aki Ollikainen: Pastorale, S. 104 Helvi Juvonen: Felsengrund, S. 108 Tiina Laitila Kälvemark: Der gesperrte Himmel, S. 110 Ilpo Tiihonen: Winter Dance, S. 120 FINLANDIA-PREIS Stefan Moster: Das große Abenteuer, S. 123 Olli Jalonen: Die Himmelskugel, S. 125 Satu Grünthal: Fantasy aus Finnland, S. 129 Siiri Enoranta: Der Fluch der Tausendsterblichen, S. 131 Anna Locher: Klassenkampf und Bürgerkrieg in der Papierindustrie, S. 134 Seppo Aalto: Aufstand in den Fabriken. Kuusankoski 1918, S. 137 Minna Canth: Freiheit den Frauen - Die schriftstellerische Arbeit, S. 143 Bernd Wegner: Ein Sommertraum anno 1893. Minna Canth, Otto Tuomi und das jungfinnische Kuopio, S. 147 Leealaura Leskelä: "Leichte Sprache" in Deutschland und Finnland, S. 159 Ein altes finnisches Volkslied in deutscher Sprache, S. 171 GÄSTEBUCH Walter Däpp: Als Schweizer in Finnland, S. 175 REZENSIONEN Inger-Mari Aikio: Sahne für die Sonne (Wolfgang Berends), S. 180 Johanna Holmström: Die Frauen von Själö (Monika Heinz-Georgii), S. 182 Tove Jansson: Das Puppenhaus (Monika Heinz-Georgii), S. 184 Tuomas Kyrö: Der Grantige (Paula Jääsalmi-Krüger), 187 Miika Nousiainen: Verrückt nach Schweden (Marion Holtkamp), S. 189 Arto Paasilinna: Für eine schlechte Überraschung gut (Peter Fix), S. 190 Minna Rytisalo: Lempi, das heißt Liebe (Franziska Link), S. 192 Johanna Sinisalo: Renate und die Mondnazis (Alexandra Stang), S. 195 J. M. Ilves: Sorjonen (Thekla Musäus), S. 196 Leena Lehtolainen: Das Ende des Spiels (Peter Fix), S. 198 Jaakko Melentjeff: Die Ertrunkenen (Peter Fix), S. 199 Max Seeck: Der gesetzlose Richter (Dinah Krenzler-Behm), S.202 Antti Tuomainen: Palm Beach Finland (Anke Michler-Janhunen), S. 204 Päivi Honkakoski: Prinzessin Ebba (Katri A. Wessel), S. 207 Pertti Kivinene: Die Blaubeerdetektive (Walter Mirbeth), S. 209 Timo Parvela: Ella und der falsche Zauberer (Walter Mirbeth), S. 210 Timo Parvela: Pekka im Dschungel (Walter Mirbeth), S. 211 Heidi Viherjuuri: Hilja und der Sommer im grünen Haus (Walter Mirbeth), S. 213 Detlev Pleiss: Bodenständige Bevölkerung und fremdes Kriegsvolk (Gabriele Schrey-Vasara), S. 214 Marjaliisa und Seppo Hentilä: 1918. Das deutsche Finnland (Maximilian Schreiber), S. 215 René Nyberg: Der letzte Zug nach Moskau (Stefan Moster), S. 216 Maria Antas: Waschen, schneiden, föhnen (Wibke Kuhn), S. 218 Kari Hotakainen: Der unbekannte Kimi Räikkönen (Anne-Marie Wachs), S. 221 Tarja Prüss: 111 Orte in Helsiniki, die man gesehen haben muss (Stefan Moster), S. 222 Miska Rantanen: Kalsarikänni (Dieter Hermann Schmitz), S. 225 Katariina Vuori & Janne Pekkala: Das Sauna-Kochbuch (Katri A. Wessel), S. 227 Fennica in der deutschen Bibliothek, S. 229 Autorinnen und Autoren, S. 233

Artikelnummer

A 21007-2019

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.