Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Handbuch Medien der Literatur. Herausgegeben von Natalie Binczek, Till Dembeck, Jörgen Schäfer
Verlag
De Gruyter, Berlin 2013
Bibliographie
Handbuch Medien der Literatur
Handbuch Medien der Literatur. Herausgegeben von Natalie Binczek, Till Dembeck, Jörgen Schäfer
De Gruyter, Berlin 2013
Reihe: Reference
Größe: 8°
Seitenzahl: X + 596 S. illustr.
Einband: Hardcover
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Binczek, Natalie/Dembeck, Till / Schäfer, Jürgen
Anthologie
Sekundärliteratur
Buch
Inhalt
Einleitung 1
Systematische Grundlagen 1
Historische Perspektiven 2
Aufbau 4
Überblick 7
Teil I: Textmedien: Konfigurationen von Zeichen 9
1 Sprache (Ludwig Jäger) 11
Begriffsexplikation 11
a) Sprache als Medium 11
b) Literatur und Sprache 20
2 Mündlichkeit/Schriftlichkeit (Erhard Schüttpelz) 27
a) Begriffsexplikation: Zur Dichotomie .mündlich/schriftlich'
b) Schriftformen 32
3 Rhetorik 41
Begriffsexplikation (Dietmar Till, Anne Ulrich) 41
a) Inventio (Dietmar Till, Anne Ulrich) 41
b) Disposition (Helmut Schanze) 52
c) Elocutio (Dietmar Till, Anne Ulrich) 57
4 Text/Bild 69
Begriffsexplikation (Brigitte Weingart) 69
a) Antike/Mittelalter (Monika Schausten) 69
b) Neuzeit/Moderne (Brigitte Weingart) 73
5 Stimm Werkzeuge (Cornelia Epping-Jäger) 79
Begriffsexplikation 79
a) Stimme als Werkzeug 80
b) Werkzeuge der Stimme 89
6 Schreibwerkzeuge (Martin Stingelin) 99
Begriffsexplikation 99
a) Antike/Mittelalter 102
b) Neuzeit/Moderne 105
7 Beschreibstoffe (Harald Haarmann) 120
8 Type 125
Begriffsexplikation (Harald Haarmann) 125
a) Antike/Mittelalter (Harald Haarmann) 126
b) Neuzeit/Moderne (Bernhard Metz) 130
c) Digitale Typen (Alexander Zons) 139
9 Layout 146
Begriffsexplikation (Harald Haarmann) —
a) Antike (Harald Haarmann) 146
b) Mittelalter (Jürgen Wolf) 152
c) Neuzeit/Moderne (Susanne Wehde)
d) Elektronisches Layout (Remigius Bunia)
10 Textreproduktion 179
Begriffsexplikation (Jürgen Wolf) 179
a) Handschriftliche Überlieferung (Jürgen Wolf) 179
b) Durchsetzung des Buchdrucks (Bernhard J. Dotzler) 189
c) Handschrift im Zeitalter des Buchdrucks (Jürgen Wolf) 193
d) Textreproduktion im Zeitalter des Buchdrucks (Daniela Gretz) 199
e) Schallreproduktion (Till Dembeck) 205
0 Digitale Textreproduktion (Remigius Bunia) 208
11 Improvisation (Sandro Zanetti) 220
Teil II: Werkmedien: Lit(t)eratur in der Kommunikation 233
1 Buchmedien (Ursula Rautenberg) 235
a) Das Buch, seine Formen, Funktionen und Leistungen 235
b) Weitere biblionome Medien 241
c) Buch und Werk 242
2 Werkausgabe (Klaus Kanzog) 247
Begriffsexplikation 247
a) Text und Werk 249
b) Medienumbrüche 251
c) Ausgabentypologie 254
VIII ——• Inhalt
e) 19. Jahrhundert 368
f) 20. Jahrhundert 369
13 Übersetzung (Annette Kopetzki) 377
Begriffsexptikation 377
a) Übersetzung in der Geschichte und die Geschichte
in der Übersetzung 378
b) Übersetzungsforschung 381
c) Übersetzung als ästhetische Praxis 383
d) Übersetzung als intermediale Interpretation 384
e) Medien der Übersetzungsarbeit 386
14 Hörspieladaption/Hörbuchadaption (Caroline Pross) 388
Begriffsexplikation 388
a) Darstellung 389
b) Forschung 391
15 Literaturverfilmung (Kirsten von Hagen) 394
Begriffsexplikation 394
a) Film und Text 395
b) Drehbücher 395
c) Film/Fernsehen 397
d) Forschung 398
16 Computerspieladaption (Frank Furtwängler) 404
a) Begriffsexplikation 404
b) Erscheinungs- und Interaktionsformen 405
17 Manuskript/Autograph/Typoskript 411
Begriffsexplikation (Jörg Döring) 411
a) Antike/Mittelalter (Jürgen Wolf) 411
b) Neuzeit/Moderne Qörg Döring) 418
18 Privatpublikationen 424
Begriffsexplikation (Till Dembeck) 424
a) Brief (Torsten Hahn) 424
b) Poesiealbum/Stammbuch (Werner Wilhelm Schnabel) 429
c) Tagebuch/Weblog (Eva Kormann) 435
Inhalt — IX
19 Gelegenheitspublikation 441
Begriffsexplikation (Jan Andres, Meike Rühl) 441
a) Antike (Meike Rühl) 441
b) Mittelalter und Frühe Neuzeit (Axel E. Walter) 445
c) Neuzeit/Moderne: Von 1750 bis zur Gegenwart (Jan Andres) 453
20 Comic (Monika Schmitz-Emans) 459
21 Hörspiel/Hörbuch (Natalie Binczek, Vera Miitherig) 467
Begriffsexplikation 467
a) Gegenstandsbestimmung 467
b) Historische/Mediale Entwicklung 469
22 Telefon-/Handyliteratur (Uwe Wirth) 475
23 Netzliteratur (Jörgen Schäfer) 481
Begriffsexplikation 481
a) Literatur im Netz: Simulation biblionomer Formen 481
b) Netzliteratur: Literarische Kommunikation in computerbasierten
Medien 485
24 Literarische Gattungen 502
Begriffsexplikation (Ulrich Breuer/Till Dembeck) 502
a) Antike (Peter von Möllendorff) 502
b) Mittelalter (Nina Schlüter) 506
c) Neuzeit/Moderne (Ulrich Breuer/Till Dembeck) 511
25 Epitexte 518
Begriffsexplikation (Till Dembeck) 518
a) Kommentar/Interpretation (Till Dembeck/Florian Neumann) 518
b) Rezension/Kritik (Nicolas Pethes) 524
c) Interview (Jens Ruchatz) 528
26 Archiv 536
Begriffsexplikation (Uwe Jochum) 536
a) Antike (Maria Brosius) 536
b) Mittelalter (Uwe Jochum) 540
c) Neuzeit/Moderne (Sabine Brenner-Wilczek) 543
d) Elektronische Archive (Remigius Bunia) 547
X — Inhalt
27 Bibliothek 555
Begriffsexplikation (Uwe Jochum) 555
a) Antike/Mittelalter (Uwe Jochum) 555
b) Neuzeit/Moderne (Andreas Brandtner) 560
28 Ausstellung/Dichterhaus/Literaturmuseum (Christiane Holm) 569
Begriffsexplikation 569
a) Geschichte und Typologie 570
b) Aktuelle Positionen zur Ausstellbarkeit von Literatur 574
29 Literarischer Salon (Peter Seibert) 582
30 Lesegesellschaft/Lesekabinett (Linda Leskau) 589
31 Kaffeehaus/Cafe (Natalie Binczek) 5948°
A 20695