bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Stahl, Henrike / Korte, Hermann (Hgs)
Buchtitel

Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche. Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland

Verlag

Biblion, Leipzig 2016

Bibliographie

Stahl, Henrike / Korte, Hermann (Hgs)
Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche. Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland
Biblion, Leipzig 2016
Reihe: Neuere Lyrik 2 Interkulturelle und interdisziplinäre Studien
Größe: 8°
Seitenzahl: 676 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Vorl. Spr. Orig.: versch.
Vorwort: Stahl, Henrieke
Korte, Hermann
Einführung: Stahl, Henrieke
Korte, Hermann
Anthologie
Sekundärliteratur
Buch
Inhalt: I. Lyrikgeschichte seit 1989: Heterogenität und Ungleichzeitigkeit Hermann Korte (Siegen): Gedichtpoetiken in Zeiten der Umbrüche. Exemplarische Positionen seit 1990 S. 53 Dirk von Petersdorff (Jena): Zur Pluralisierung formsprachlicher Optionen in der deutschen Lyrik nach 1989 S. 81 Ilja Kukulin (Moskau): Zur Ungleichzeitigkeit der russischen Gegenwartsdichtung S. 93 Robert Hodel (Hamburg): Russische Lyrin nach dem Moskauer Konzeptualismus S. 115 Elenea Seifert (Moskau): Die russlanddeutsche Literatur in Deutschland an der Schwelle zum 21. Jahrhundert S. 129 Willem G. Weststeijn (Amsterdam): Das lyrische Ich in der russischen Gegenwartsdichtung S. 143 Juri Orlizki (Moskau): Die Spezifik des Verses in der neusten russischen Dichtung S. 153 Tatjana Andrejuschkina (Toljatti): Das gegenwärtige deutschsprachige Sonett (nach 2000): Altes in Neuem S. 179 Alexander Bierich (Trier): Substandardsprachliche Lexik in der russischen Gegenwartslyrik S. 195 Natalja Fatejewa (Moskau): Das metasprachliche Element im zeitgenössischen poetischen Text S. 207 II. Die Wende in der Lyrik Alexander Erochin (Ischewsk): Hans Magnus Enzenbergers Lyrik nach der WEnde 1989: Die Gedichtbände "Zukunftsmusik" und "Kiosk" S. 231 Stefan Elit (Paderborn): Von der DDR in Gegenwart und Antike. Zur lyrischen Weltenreise des Uwe Kolbe S. 247 Hiroko Masumoto (Kobe): Intertextualität als poetische Strategie: Zur Analyse der Gedichte Volker Brauns S. 259 Frieder von Ammon (Leipzig): rolltreppe russland runter. Thomas Kling und andere 1991 in Moskau und Leningrad S. 267 Rainer Grübel (Oldenburg): Reflektiert die Lyrik Gennadi Ajgis die Transformation der Sowjetunion zur Russischen Föderation? S. 285 III. Lyrik nach 2000: Geschichte und Politik Heinrich Krischbaum (Berlin): Ekphrasen einer Elegie. Sergei Gandlewskis Poetik der Stagnation S. 307 Marion Rutz (Passau): Maxim Amelis "Verspätete Ode an Katharina die Große...": Das Potential der literatur-historischen Retrospektive S. 327 Mirjam Springer (Münster): Lyrische Forensik: Marcel Beyers "Erdkunde" (2002) S. 371 Peter Geist (Berlin): "Auf die schönen Possen" (Volker Braun): Aspekte zivilisationskritischen Insistierens in deutschen Gedichten nach 2000 S. 397 Inna Ganschow (Luxemburg): Poetik der Politik und Politik der Poetik: Bykow versus Putin S. 415 David Hock (Princeton): Truth-Teling in Putin's Russia. Kirill Medvedev and the Post-Conceptualist Generation S. 429 IV. Lyrik in Transition Juliana Kaminskaja (St. Petersburg): Gedichte im Spiegel der Theorie - Theorie im Spiegel der Gedichte. Zeitgenössische poetische Experimente im russisch- und deutschsprachigen Raum S. 445 Natalija Asarowa (Moskau): Die poetische Grammatik Gennadi Ajgis: Vorzüge des intersprachlichen Denkens S. 463 Svetlana Kirschbaum (Bochum): Algebra und Harmonie: Sergei Schestakows Gedicht [...] [sie sagt: wald] S. 483 Jisung Kim (Tokio): Poetologische Strategien des Fake. Eine Untersuchung zum Thema Subjektivität, Originalität und Autorschaft in Clemens J. Setz' Gedichtband "Die Vogelstraußtrompete" S. 499 Valerij Gretchko (Tokio): Strategien des Primitivismus in der modernen russischen Poesie S. 513 Ekaterina Evgrashkina (Trier/Samara): Das nicht Zufällige im Zufall: über den Gedichtzyklus "Übergangenes" von R.-B. Essig und Fotographien von M. Koch im Kontext der früheren intermedialen Experimente von J. Kerner und P. Rühmkorf S. 525 Henrike Schmidt (Hamburg/Berlin): Doppelte Übersetzung. Zum intermedialen Dialog zwischen Text und Bild (Gaby Bergmann, Sergej Birjukov). Ein Werkstattbericht S. 541 Michail P. Odesski (Moskau): Iwan Wyrypajew: Richtung Rap S. 561 V. Lyrik zwischen den Kulturen Henrieke Stahl (Trier): Übersetzung als Dialog: Paul Celans Gedicht "Mandorla" in russischen und polnischen Übersetzungen S. 577 Marion Rutz (Passau): Timur Kibirovs "Ab ovo": Postmodernes Spiel aus dem Geiste der englischen nicht-didaktischen Kinderliteratur S. 611 Alexandra Tretakov (Trier): Die ungreifbare Seele in der leiblichen Hülle: Haiku in Boris Akunins Roman "Das Diamantfahrzeug" S. 637 Franziska Bermann (Trier): Zur Produktivität eines kulturvergleichenden Ähnlichkeitsdenkens. Yoko Tawadas lyrischer Text "Die Orangerie" S. 663

Artikelnummer

978 3 86688 599 8

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.