Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Formgeschichte der deutschen Dichtung. In zwei Bänden. Erster Band: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Der Wandel der literarischen Formensprache vom Mittelalter zur Neuzeit
Verlag
Hoffmann und Campe, Hamburg (o.J.)
Bibliographie
Böckmann, Paul
Formgeschichte der deutschen Dichtung. In zwei Bänden. Erster Band: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Der Wandel der literarischen Formensprache vom Mittelalter zur Neuzeit
Hoffmann und Campe, Hamburg o. J.
8°
700 S.
OPapp.
Beilage: Klappentext zum Band (Textstreifen:Seitenteil des OSchutzuml.)
Einladung zur Subskription: Otto mann Poetik der Tragödie ( (m. Klappentext
Vorwort u. Inhaltsverzeichnis)
A. d. Inhalt:
Mit Lyrik befasst sich insbesondere
Viertes Kapitel: Das Elegantiaideal und das rhetorische Pathos des Barock
III. Verselbständigung der Lyrik als rhetorische Sprachkunst
IV. Offenbarungshaltung und Elegantiaideal in der Dichtung des Andreas Gryphius
Sechstes Kapitel: Die Entwicklung der literarischen Ausdruckshaltung durch Klopstock und den Sturm und Drang
III. Die Rechtfertigung einer weltimmanenten Ausdruckshaltung durch Herder
C. Die Bedeutung der ausdruckshaltung für Lyrik und Drama
IV. Die dichterische Verwirklichung der Ausdruckshaltung durch Goethe
A. Die Unmittelbarkeit der Gefühlsaussprache in der Lyrik
A 10858