Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. 68. Jahrgang, erscheint 4 x jährlich
Verlag
Wallstein, Göttingen 2023
Bibliographie
die horen 2023. Nr. 289 - 290
die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. 68. Jahrgang, erscheint 4 x jährlich
Wallstein, Göttingen 2023
Reihe: die horen 289, 290
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 232 S., 224 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Erb, Andreas / Hamann, Christof (Red.)
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur. [ZSL 020] Zeitschrift>
- Heft 289:
Wiedergewinnung der Moderne - Wolfgang Hilbig und Walter Höllerer
Zusammengestellt von Michael Hametner & Maximilian Mengeringhaus
Zuvor
JAN RöHNERT Meine Landschaft - deine Landschaft Erinnerung an Wulf Kirsten Seite 4
HANS THILL Frühes Denkbild: Michael Braun, Enthusiast Seite 11
1 Wolfgang Hilbig
Die Wiedergewinnung der Moderne mit Wolfgang Hilbig Seite14
HELMUT BöTTIGER Der Glanz vom Aluminiumteller Eine Rede zu Wolfgang Hilbigs 80. Geburtstag Seite 16
Verabredungen mit dem Autor
KAT JA LANGE-MÜLLER Wolfgang Hilbig wo es herrührte und was es wurde Seite 25
NANCY HÜNGER wie in der Liebe da es mir gebricht Seite 29
DIETER KALKA Kaiserschmarrn. Sechzehnhundert Worte zu Wolfgang Hilbig Seite 33
Kunde von seinem Werk
MARIT HEUSS Garagen am Ende der heimatstraße Seite42
Korrespondenzen und Korrespondierendes
MARIT HEUSS Versprengte Engel. Der Briefwechsel Sarah Kirsch und Wolfgang Hilbig
I. Die Korrespondenz - sämtliche Briefe und Postkarten aus den Jahren 1986/1987 Seite 50
II.Versprengte Engel. Annäherung an den Briefwechsel von Sarah Kirsch und Wolfgang Hilbig Seite 61 SEBASTIAN KLEINSCHMIDT Hilbigs Lesebiografie Seite 71
SYNKE VoLLRING Der Geruch der Bücher - Einblicke in die Bibliothek des Dichters Wolfgang Hilbig Seite74
JOHANNES HEISIG Bilder vom Erzählen Seite 89
MICHAEL HAMETNER Johannes Heisigs »Bilder vom Erzählen« (zu Wolfgang Hilbig) Seite 104
2 Walter Höllerer
Der Wille zur Veränderung.
Walter Höllerer und die Lyrik der 196oer Seite 107
GREGOR BASZAK/MICHAEL PETER HEHL Zum Briefwechsel von Walter Höllerer mit Gregory Corso und Allen Ginsberg Seite 111
Der Briefwechsel von Walter Höllerer mit Gregory Corso und Allen Ginsberg 1958-1962. Aus dem Englischen übersetzt von Norbert Lange Seite 115
ULF STOLTERFOHT fünf gedichte zum langen gedieht Seite149
STEFAN SCHMITZER delirium zu einem satz von walter höllerer Seite 154
ÖZLEM ÖZGÜL DÜNDAR einmal, zweimal Seite 158
KERSTIN PREiWUSS Wiederholung und Verwandlung als Erfahrung (Triptychon) Seite 164
KERSTIN PREiWUSS Ein re: write zu Inger Christensens alfabet / alphabet Seite 168
HANNAH K BRÜNDL/FRIEDA PARIS/SARA ScHMIEDL Re: alphabet / alfabet Ein Re: write Seite 170
KAROLINE THERESE MARTH Eugenia Cooney in alphabet Version Seite 180
NICO BLEUTGE schlafbaum-variationen (Auszug) Seite184
ONDREJ CIKAN Schlusspassage des Gedichts Nocturno für Euridike Seite188
DANIEL FALB Meine Längen, Okt. 2022 Seite194
MICHAEL FEHR Zwei Erzählungen Seite 200
FRANZ DODEL Nicht bei Trost. Sondagen (Auszug) Seite 202
MATTHIAS KNIEP Franz Dodels Endlos-Gedicht Nicht bei Trost Seite 208
NADJA KÜCHENMEISTER Der große Wagen (Auszug) Seite 213
TOM SCHULZ Der Partisan geht im Gebirg Seite 218
Collaboratio Seite 231
- Heft 290, 2. Quartal, 224 S., ISBN: 978-3-8353-5418-0 (2023)
Hoffnung ist eine gefährliche Sache
»Beirut belongs to us« - Fundstücke - Unverhofft
Herausgegeben von Pascale El Moussobaa, Rainer Merkel und Christof Hamann
LUDWIG LUGMEIER, Das Haus in Eiderstedt. Nachruf auf Uwe Herms
1. Beirut belongs to uns
VORAB
MOHAMED CHEBLAK, Protestszene 2019 / Rahaf, eine feministische Aktivistin / Demonstration am 8. August 2020 / Der Staat schlägt zurück / Revolutionary Love / Ein Foto eines Kindes
IBRAHIM NEHME, Nochmal davongekommen
ABBAS BEYDOUN / MICHAEL KLEEBERG, Elegie für Beirut
HELEN WING, Libanesische Flânerie
REWA ZEINATI, Räume
NAJWA BARAKAT, Mister N.
TAMIRACE FAKHOURY, Beirut vor der Explosion / Die Revolution
RIMA RANTISI, Der Mörder in uns
MARINA CHAMMA, Hoffnung ist eine gefährliche Sache
RAOUF KOBEISSI, Werter korrupter libanesischer "Führer": Sie sind ein Idiot, und hier ist der Beweis
RAINER MERKEL, Zurück zum Coop d'etat
CHARIF MAJDALANI, Kunst und Katastrophe
DANIEL DRENNAN ELWAR, Massenvernichtungswaffen
Beirut belongs to us: künstlerische Arbeiten von Noura Bakkar, Tracy Chahwan, Reem Rashash-Shaaban, Fadi El-Chamaa, Lamia Ziadé, Jean-Baptist Morot und Ali Merhi
BASSAM KYRILLOS, Egg Building / Beirut Silos
DANIEL DRENNAN ELAWAR, Weapon of mass destruction / Sollte mein Sohn zurückkommen ...
JIHAN SAFAR, Silos im Hafen von Beirut / Absurd Meditations / Hafen von Beirut / Elias Khoury / Hafen von Beirut
LISA LUXX, Praktische Poesie in Zeiten der Revolution
STANISLAW (STAN) STRASBURGER, Lektionen aus dem Libanon. Eine Textcollage
REWA ZEINATI, Der Traum
REEM RASHASH-SHAABAN, Nach der Explosion
Gilles Khoury, Ein Moment, der sich anfühlt wie Glück
2 Fundsachen
Vorab
IRINA NEKRASOV, Marijam (Vorgestellt von Jan Valk)
ANNA T. SZABÓ, Gedichte (Vorgestellt und aus dem Ungarischen übersetzt von Timea Tankó)
DIRK DASENBROCK, Gedichte aus dem Nachlass (Vorgestellt von Hans Lösener)
SASKA GRONEBERG, Notizen aus Bomarzo (Vorgestellt von Martin Mittelmeier)
PIA LUISA STEFFEN, Grenzland (Romanauszug) (Vorgestellt von Martin Mittelmeier)
ROB VAN ESSEN, Gedichte (Vorgestellt und aus dem Niederländischen übersetzt von Ulrich Faure)
LISA GOLDSCHMIDT, Gedichte (Vorgestellt von Martin Hielscher)
JULIA JOST, Die Welt vor dem Urknall (Vorgestellt von Martina Wunderer)
3 Unverhofft
HANS PLATZGUMER, Eine kurze Geschichte des Eurozentrismus von Kolumbis bis Karner
KLAUS SIBLEWSKI, Entmachtet das iPhone die Verlage? Ein Gespräch mit David Wagner
Collaboratio
Inhalt
»Beirut belongs to us« wirft einen Blick auf die aktuelle literarische Szene des Libanon in ihrer Lebendigkeit und Widerständigkeit. Es geht darum, die durch die Explosion 2020 verlorengegangenen Orte in einer literarischen und künstlerischen Form wieder in die Gegenwart zurückzuholen.
Im zweiten Kapitel »Fundstücke« stellen sich Autorinnen und Autoren vor, die aus unterschiedlichen Gründen (noch) nicht im Fokus des deutschsprachigen Literaturbetriebs stehen
zu Wort melden sich aber auch namhafte Fürsprecher*innen, die diese Texte als »Fundstücke« ausgewählt haben und kurz kommentieren. Schließlich gehen im abschließenden Kapitel Unverhofft Klaus Siblewski und David Wagner in einem Gespräch der Frage nach, inwiefern literarisches Schreiben von neueren Medien profitiert.
Mit Beiträgen von Marina Chamma, Dirk Dasenbrock, Daniel Drennan ElAwar, Ulrich Faure, Gunther Geltinger, Saskia Groneberg, Martin Hielscher, Michael Kleeberg, lisa luxx, Charif Majdalani, Martin Mittelmeier, Rainer Merkel, Pascale El Moussobaa, Ibrahim Nehme, Klaus Siblewski, Pia Steffen, Martina Wunderer, Rewa Zeinati u.a.
zudem mit Kunst- und Fotoarbeiten mehrerer Künstlerinnen und Künstlern.
- Heft 291, 4. Quartal, 184 S.: (ISBN 978-3-8353-5440-1)
Die Wilden und die Eleganten - Neue Literatur aus Slowenien
Zusammengestellt von Ales Steger
Anstelle einer Einleitung:
Innerer Dialog zwischen Ich und Nochmals Ich Seite 3
1 DieWilden
TOMAZ SALAMUN Lied I Wenn hier Seite 11
BLAZ OG0REVC Stillleben mit zwei toten Hasen Seite 13
STANKA HRASTELJ 5,45 1 treffen in der mitte Seite14
GORAN GLUVIC Ganz praktische Schreibrezepte Seite16
GL0RJANA VEBER Der Himmel geht weiter Seite 18
EMIL FILIPCIC Probleme. Achtzehntes Kapitel Seite 21
NINA DRAGICEVIC Aber wer? Seite 26
JURIJ HUDOLIN Zeit schöner Frauen Seite 28
ALJAZ KOPRIVNIKAR Anatomie Seite 31
ANDREJ R0ZMAN ROZA Der Edle Humorist und die Veränderungen Seite35
VERONIKA DINTINJANA Ein Lied für R. D. 1 Quiero una casa Seite 38
MILAN DEKLEVA Gesichter Seite 42
ANA PEPELNIK vom ende künden I durch Seite44
MARJAN TOMSIC Rette meine Kinder Seite 46
ESAD BABACIC Vom Himmel abgeschnitten Seite49
SUZANA TRATNIK Silvesterkuss Seite52
MUANIS SINANOVIC Stadt I November, Ljubljana Seite 55
KRISTINA KOCAN, Fünf Seite 58
TIBOR HRS PANDUR Facundo Cabral Seite 64
MILAN KLEC Tote Seelen Seite 66
PETER REZMAN Abschiedsbriefe und der Neujahrstag I Ich bin ein Ochse III Tinitus Seite 70
Die Innensicht der Außensicht der Innensicht.
Ein Gespräch zwischen Matthias Göritz und Ales Steger Seite 73
BORUT PETERLIN Die Wilden/Die Eleganten Seite 81
2 Die Eleganten
MAJA VIDAR Auch ich habe I Das Ei des Kolumbus / Gründe für Atheismus Seite 98
DRAG0 JANCAR Bei Hummel Seite 101
PETER SEMOLIC Gedichte Seite 106
BRANE SENEGACNIK Mystische Passage Nr. 66 (Wer überhaupt?)
Mystische Passage Nr. 400 1 Mystische Passage Nr. 719 1
Mystische Passage Nr. 720 Seite108
KRISTINA KOCAN a s t ern I Die letzte Mahd Seite 110
MILAN DEKLEVA Der Vogelretter Seite 112
ANA SVETEL Dreieck I Quadrat I Kreis Seite 116
MIKLAVZ KOMELJ Das unversöhnliche Auge / Vor dem Unsichtbaren Seite 119
GORAN VOJNOVIC Was wusste mein Urgroßvater Leon? Seite121
EVA MAHKOVIC 18. juli 2018 um 14:13 Seite124
LUCJJA STUPICA Tulpen aus Schweden I Insel I Das Programm Seite 126
MIHA MAURIC reisen an ort und stelle I positionen der abwesenheit Seite 129
SEBASTIJAN PREGELJ So funktioniert unsere Welt Seite132
MILJANA CUNTA Berlin I Bei Dao liest Seite136
TINA VRSCAJ Die Strafe Seite138
UROS ZUPAN Wenn es einen Himmel gibt /Über Dichter (Geschichte der Klischees) Seite 148
CVETKA LIPUS Ist ein Geheimnis I Confessions I Schubladen öffnen Seite 151
MARKO SOSIC Scherben Seite154
PRIMOZ CUCNIK Ich bin geboren I Wer Schatten Seite 162
ANA SCHNABL Tupperware Seite164
MILAN JESIH Zwei Gedichte Seite 177
COLLABORATIO Seite 179
0018 4942-2023