die horen 2019. Nr. 273 - 276
Buchtitel
die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. 64. Jahrgang, erscheint 4 x im Jahr. Nr. 273 - 276
Verlag
Wallstein, Göttingen 2019
Bibliographie
die horen 2019. Nr. 273 - 276
die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. 64. Jahrgang, erscheint 4 x im Jahr. Nr. 273 - 276
Wallstein, Göttingen 2019
Reihe: die horen 273, 274, 275, 276
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 174, 183, 260, 176 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Krätzer, Jürgen / Faure, Ulrich
Anthologie
Sekundärliteratur
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften>
Heft 273/ 64. Jahrgang.
Geglückt oder missglückt, ein Über-setzen
Aus berufenem Munde eine jede Sprache hat ihr Eigenes
Reinhard Kaiser Werkstattgespräch
Wolfgang Hörner Die Klassiker der Klassiker
Tullio Aurelio Kleiner Prinz vogelfrei
Helmut Schulze, Alban Nikolai Herbst In zwei Kammern musizieren
Keine Abschattungen übermächtiger Originale, sondern Werke sui generis
Gerd Busse »Käse geht immer!«
Karl Wetzig Blütenruch und Erdbrodem
Rolf Erdorf »Das vielbegehrte Frauenbuch ist soeben erschienen!«
Rainer Moritz Sich einem Mythos annähern
Sebastian Guggolz Die Welt umdichten
Ulrich Faure »Unübersetzbarkeit ist das netteste Vorurteil« Interview mit Brigitte Döbert über ihre Übertragung von Bora Cosic# Die Tutoren
Dichter übersetzen Dichter
Aus berufenem Munde Wir horchen bei jeder Übersetzung, ob wir die Stimme der Zeit vernehmen
Hans Thill Poesie der Nachbarn
Michael Hohmann Deutsch-französische Lyrikwerkstatt
Aurélie Maurin, Thomas Wohlfahrt VERSschmuggler am Werk
Wolfgang Schiffer Jedes Jahr am 1. Mai auf dem Petrín
Eine Sprache zu finden, die für den heutigen Leser angemessen ist
Michael Faber Die bildnerischen Übersetzungen eines Tartarin von Tarascon von Alphonse Daudet im 20. Jahrhundert?
Kurt Kreiler »So lebt die Schönheit fort, um nie zu sterben«
Jürgen Krätzer Hamlet # und kein Ende
Katrin Wenzel Mit der Stimme von heute. Interview mit der Übersetzerin von Gorkis Meistererzählungen, Ganna-Maria Braungardt
Wie anfangen, wo anfangen
Barbara Köhler Penelopes Gewebe
JoséF.A.Oliver »Paderborn ist besser als eine Kugel im Bauch«
Wolfgang Schiffer Die breiten Spieße, sie werden Mode
Die AutorInnen, KünstlerInnen & ÜbersetzerInnen
Heft 274/ 64. Jahrgang.
wie macht man sich unortbar
Lyrik und Prosa für heute und lange
Zusammengestellt von Jürgen Krätzer und Peter Wawerzinek
Mit (Kurz)Statements von Helmut Krausser | Emine Özdamar I
Petra Gangibauer | Jürgen Kaumkötter | Ann Cotten
Alban Nikolai Herbst | Steffen Mensching I Horst Ebner |
Jörg Piringer | Gisbert | Jens Sparschuh | StefaNO | Ricco Bilger |
Frank Willmann | Moritz Götze | Robert Schindel I Lennardt Loß
Gerd Fyka | Margarete Groschupf I Heinz Brinkmann | Stephan Krawczyk I
Karen-Susan Fessel | Susann Immekeppel | Heike Lange I
Bastienne Voss | Florian Günther j OL | Hans Christoph Buch |
Miron Zownir | Natascha Wodin I Jenny Erpenbeck I Oliver
Bukowski I Raoul Schrott I Andrea Freiberg I Werner Fritsch I
Martin Jankowski I Erika Kronabitter | SvenHeuchert | Bernhard
Hinz I Jürgen Krätzer | Werner Grunwald | Eugen Rüge | Klaus
Zylla | Udo Wüst | Ingo Schulze | Frederike Frei I Gerd Adloff
David Wagner | Karin Preiwuss | Alexander Peer | Simone Trieder I
M. Kruppe | Brigitte Struzyk I Heinrich v. Berenberg | Andreas
Altmann I Cornelia Travnicek I Josef Haslinger | Ditha Bridewell
Clemens Meyer I Uwe Warnke J Mich Cohen | Lukas Beck I Hedi
Schulitz j Sophie Reyer I Lucas Vogelsang I Katja Horn | Reto
Hänny | Thilo Bock I Elke Heinemann I Jakob Hein ] Timm Voelker I
Safiye Can | Tanja Dückers I Georg Klein | Felicitas Hoppe Thomas Blase
Heft 275/ 64. Jahrgang.
Das Gras hinter dem letzten Haus
Neue Literatur aus Norwegen
Zusammengestellt von Uwe Englert
Inhalt
Sprachen der Vielfalt, Vielfalt der Sprachen. Zu diesem Band
Das Risiko ist plötzlich wieder da. Ein Gespräch mit Ane Farsethäs und Marta Norheim über die zeitgenössische norwegische Literatur
Gemeinschaft gibt es nicht. Leben im Wohlfahrtsstaat
Nina Lykke Von Hütte zu Hütte
Anne Helene Guddal Wo die Haut am dünnsten ist
Roskva Koritzinsky Stränge
Mikkel Bugge Gute Aussichten für bewaffnete Konflikte
Jedoch gemalt mit feinstem Marderhaar. Kunst & Geschichte
Cecilie L0veid Einige der Gemälde zum 18. Oktober.
Jan Grue Der Minotauros
Kaisa Aglen Zwischen Krieg
Nils Chr. Moe-Repstad Rainer Werner Fassbinder
Cecilie Loveid Strafe, Fjordland, Trost - über meine Gedichte zum 22. Juli 2011
Cecilie Loveid Strafe I Fjordlandl Trost
Hier kann gewohnt werden. Hier nicht.
Tina Ämodt Baustellenprosa
Marte Huke pie vier Jahreszeiten
Ellen Grimsmo Foros Der Acker
Svanhild Amdal Telnes Eine Birke in meiner Brust
Frode Grytten Traumhäuser
Jens Hauge Archivnummer 08 20 08
INGHILL JOHANSEN Bungalow
Nie mehr nach Fischfrikadellen riechen. Neue Prosa
Gunnhild 0YEHAUG Deal Seite 105
Arne 0string Schwingtüren ins Nirgendwo Seite 109
Anders Lunde Gib uns heute Seite 110
Inger Wold Lund Nichts passiert Seite 113
FR0YDIS Sollid Simonsen Jeden Morgen krieche ich aus dem Meer Seite 119
Mari Tveita Stagrim Facetten des Zorns Seite 126
Häuser und Interieurs. Beispiele norwegischer Gegenwartskunst
Nils Ohlsen Unerreichbare Inseln der Geborgenheit. Interieurs von Janne Gill Johannesen Seite 131
Hans-Jakob Brun Kein Mensch, keine Wolke, kein Tier. Die Kunst von Hanne Borchgrevink Seite 133
Per Petterson Hannes Scheune Seite 136
Hanne Borchgrevink Die Scheune | Schwarzes Fenster
Häuser am Meer U I Hausgedicht 4 I Erinnerungen Seite 138
Janne Gill Johannesen Versteck I Draußen stehen die Bäume dicht I j Rückkehr | Flattern Seite 144
Hedevig Anker Nygärdsgaten 8 [ Eidsvoll 11 Bjerkebaek 3 Bjerkebaek 6 i Bjerkebaeki Seite 148
Janeke Meyer Utne In den Randzonen.
Fotografien von Hedevig Anker Seite 153
Hunde träumen in Farbe. Neue Lyrik
Jon Fosse Auf ein grünes Wort zu Seite 156
Cornelia Jentzsch Diese unerklärliche Stille. Jon Fosses Dichtung Seite 161
Tone H0DNEB0 Die Summe der einzelnen Teile Seite 168
Nils Chr. Moe-Repstad Ich übersetze Händel in der Nacht Seite 172
Gunnar Warness (sich gesichten), 2010-2019
Was wir werden, was wir waren. Wirklichkeit & Literatur
Hans Herbjornsrud Auf einem alten Hofplatz in Europa Seite 180
Joakim Kjorsvik Wer mir nicht aus dem Kopf geht Seite 192
Jan Kjaerstad Hybridliteratur ist die neue Autofiktion Seite 198
Arild Vange So viele Leben in mir Seite 205
Wenn der Schnee ellentief liegt. Selbstbilder revisited
Vielleicht sind wir zu schnell erfolgreich geworden.
Ein Gespräch mit Thomas Hylland Eriksen über norwegische Selbstbilder und ihre aktuellen Herausforderungen Seite 210
0IVIND Hänes Luftwege Seite 219
Espen Tveit Mollebakken, Ski Seite 220
Atle Naess Der Sinn des Lebens Seite 256
Jan Kristoffer Dale Jon Seite 231
Lars Petter Sveen Der Fluss Seite 240
Maria Navarro Skaranger Voll das Norwegerhaus Seite 244
Anne Helene Guddal (Ohne Titel) Seite 252
Die Autoren, Künstler & Übersetzer Seite 253
Heft 276/ 64. Jahrgang. die horen 3 | 2019
Von den Rändern her - Direkt vom Schreibtisch: neue Prosa und Lyrik,
Zusammengestellt von Thorsten Ahrend.
Neue Prosa
Viktor Dallmann
Höhlen
Ulrike Kolb
Wir Achtundsechziger
Ute-Christine Krupp
Punktlandung
Thomas Stölzel
Delatron: Ein Traumbild
Leander Fischer
Menschen, die in malerischen Gegenden herumstehen und gegenständliche Malerei bereden
Sabine Peters
Im Wasser / In der Wüste / Glauben und Wissen
Umarmung der Texte
Teresa Präauer
Finden ohne Suchen. Ein Plädoyer für die Freihandbibliothek
Frieder von Ammon
Umarmung der Texte
Eine Hommage an Friederike Mayröcker
Christof Hamann
Mein Stadler: das Wort, der Dialekt, der Psalm
Michael Knoche
Große Kleinigkeiten. Der Dichter Wolfgang Haak
Ulrich Faure
650mal "gevögelt" und 650mal "gehurt" getilgt
Wiebke Hüster
Laudatio auf Emanuel Maeß zum Mara-Cassens-Preis
Zwischen Bergwerk und Genom.
Laudatio zum Preis für Nature Writing 2019 an Daniela Danz und Martina Kieninger
Die Signale kommen aus dem Dunkel
Daniela Danz
Du bist ans Ende der Welt gereist / Kaskade des Vergessens / Kaskade des Glücks
Johann P. Tammen
Windtaumel über Achill. Legendengestrüpp
Busydoinnothin
Jochen Schmidt
Die Künstlerin Line Hoven
Line Hoven
Galaktotrouphosa / Dachs / Q schuchter 01 / Busydoinnothing
Zwei Gespräche
Ingrid Krüger, Pál Kelemen
Jede Frau, die ein bisschen Köpfchen hat, ist Feministin
Sascha Kokot, Lutz Seiler
Über Wolfgang Hilbig
Gespräch mit Sascha Kokot und Lutz Seiler
Es blühen die Krisen die Blumen die Chancen
Sarah Rehm
in ihrem angesicht / drachenschlucht / alles was ich sah
Lutz Rathenow
Nebulös / Na, dann mal los / Gesichter in Thüringen
Ilse Kilic
Mein Mut / die spinne / Trostgedicht
Robert Gillett
Terroristisches Manifest
Artikelnummer
0018 4942-2019