Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. 61. Jahrgang, erscheint 4 x im Jahr. Nr. 261 - 264
Verlag
Wallstein, Göttingen 2016
Bibliographie
die horen 2016. Nr. 261 - 264
die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. 61. Jahrgang, erscheint 4 x im Jahr. Nr. 261 - 264
Wallstein, Göttingen 2016
Reihe: die horen 261, 262, 263, 264
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 270, 288, 244, 232S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Krätzer, Jürgen
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur
[ZSl 020] Zeitschriften>
Heft 261, 1. Quartal 2016 ( 269 S.)
Hinauf in das winzige Zelt von Blau.
Writers in Prison / Writers at Risk
Zusammengestellt von Sascha Feuchert, Hans Thill und Regula Venske
»Das geschriebne Wort ist die gefährlichste aller Kunstarten.« # Peter Weiss
John Ralston Saul Die neue Optimierung des Autoritarismus
Roswitha Quadflieg 27. Juni 2015. Gedankenschleife
Vo Minh Tri (alias Minth Tri und Viêt Khang) Meine Mutter im Mekongdelta
Liane Dirks Mama Mekong | Hotel Rex
Hans Thill Enoh Meyomesse
Enoh Meyomesse Das Fest im Zuchthaus | Als sie mich verhörten
Ilija Trojanow Mohammed al-Ajami?. Ein Gedicht
Mohammed al-Ajami Das Jasmingedicht
Johano Strasser »Ich habe keine Feinde«. Zur Erinnerung an Maung Thura, genannt #Zarganar#
Michael Weise Zu Adam Guzuev und seinem Text Person und Traum
Adam Guzuev Person und Traum
Sabine Kebir Lebendes Denkmal der Meinungsfreiheit in Algerien?. Mohamed Benchicou und seine Fehde mit Präsident Abdelaziz Bouteflika
Mohamed Benchicou Gegen den Islamismus und die Regierung, die sich mit ihm aussöhnte
Lutz Götze Giwi Margwelaschwili
Wolfgang Kaleck Why won#t you listen? Chelsea E. Manning
Chelsea Manning Blog
Herbert Wiesner Der erstickte Schrei Liu Xia # ein Leben im Arrest
Josef Haslinger Die Verantwortung des Überlebenden. Über Liu Xiaobo
Liao Yiwu Das letzte Treffen. Für einen siebenmal flüchtigen Dichter
Renate Ahrens Mahvash Sabet. Chronistin eines Lebens im Gefängnis
Sabine Kebir Das Beispiel Mumia Abu-Jamal?. Menschenrechtsarbeit ist unabhängig von politischen Sympathien und Antipathien
Mumia Abu-Jamal Gewalt gegen Migranten in Rostock [1992]
»Wo die Wahrheit bekämpft werden muss, da hat sie schon gesiegt.« # Carl Gustav Jochmann
Oscar Wilde Ballade vom Zuchthaus Reading. Auszug
Raymond Louw Macht und Medien in Südafrika während der Apartheid und unter dem ANC
Primo Levi Aufstehen
Gioconda Belli Der leere Stuhl
Erik Arellana Bautista Traurige Verse
Can Dündar Ein Kassiber aus dem Gefängnis
Gaye Boralioglu ... weil Freiheit mit dem Wort beginnt!
Ekbal Baraka Mein Leben als arabische Schriftstellerin
Ashraf Fayadh Amnestie
Solomon Hailemariam Das geht euch einen Dreck an
Aline Davidoff Sonderbare Früchte
Omar Hazek Der Apfel
Rosa Yassin Hassan Unfreiheit in Zeiten von Diktatur und Krieg. Syrien und seine zahlreichen Tabus
Baek-I-Mu Falls jemand anbietet meinen Geburtstag zu feiern
Lee Sang-guk Ob du je in Cheongho-dong gewesen bist
Kim Seong-min Kartoffel Dorf Mädchen
Nguyen Chi Thien Ein Brief von meinem Vater
Mariam Meetra Ein Lied für die Befreiung
Muhammad Riad Aus: Sieg des Dichters
César Vallejo Der Zerberus nimmt vier Mal
Cartoons und Karikaturen # Fadi Abou Hassan und Arifur Rahman
Sascha Feuchert Die Cartoons und Karikaturen von Fadi Abou Hassan und Arifur Rahman
Fadi Abou Hassan Karikaturen
Arifur Rahman Cartoons und Karikaturen
»Ich lebe / in meinem Mutterland / Wort.« # Rose Ausländer
Katja Behrens Leonid
Friedrich Ani Die Geburt des Menschen
Josef Haslinger Mein Traum von Europa
Susanne Fritz Kafkas Tattoo oder Wenn Buchstaben bluten
Regula Venske Das freie Wort. Und: Böse Wörter
Heft
262 "Der Wundbrand der Wachheit"
Peter Weiss lesen
Zusammengestellt von Christa Grimm, Christoph Hein und Jürgen Krätzer
Und die einzige Rettung ist der Wundbrand der Wachheit / Editorial
Die seltsamen Figuren gehen so selbstverständlich auf den Leser zu
Friedrich Christian Delius Das Gespräch der drei Gehenden
Ulla Hahn ecce creator. Zu Peter Weiss
Peter Härtling Der Schatten der Wörter des Dichters
Rolf Schneider In einer untergegangenen Welt
Wahrscheinlich wird der Kritiker dieselbe Sache über den Autor sagen
Peter Weiss Neujahrsfantasie: Frieden, allgemeine Abrüstung! | Der Zensor schreckte vor Alltagsrealismus zurück | Die unzeitgemäße Filmzensur | Vietnam-Demonstranten vor Gericht gezerrt| Der Autor und der Kritiker | Antwort an Harry Järv
Der Autor und das Theater. Gunnar Gunnarsson im Gespräch mit Peter Weiss
Arbeit am Text
Hans-Ulrich Treichel »Gebt mir etwas zu schreiben, sonst sterbe ich«. Schreibprozesse bei Peter Weiss
Karlheinz Braun Auf der Suche nach dem neuen Theater. Erfahrungen mit dem Theaterautor Peter Weiss
Jochen Vogt im Kontext. Eine Rückblende
Bernhard Stengele Gedanken zur Aufführung der in Altenburg
Christiane Nothofer Kann man spielen?
Manuel Kressin Arbeit an . Theater?&?Philharmonie Thüringen, 2015
Sehen. Hören.
Hubertus Giebe Der Widerstand # für Peter Weiss
Rainer Wölzl Zu Peter Weiss #
Gunilla Palmstierna-Weiss Der Lusitanische Popanz
Fritz Cremer Für Mutter Coppi und die Anderen, Alle!
Jutta Penndorf Fritz Cremer: Steffen Schleiermacher Friedrich Schenkers Widerstand gegen Ästhetik?
Wolfgang Florey Über Dürers Konjunktivische Brechung
Konjunktivische Brechung
Martin Lüdke Kopf hoch, wenn#s Wasser am Hals steht. Was die Spontis bei Peter Weiss alles hätten erkennen können
Hans Thill Widerstand, Gehorsam, Disziplin
Walter Obschlager Sympathie aus der Distanz. Peter Weiss und Max Frisch
Andreas Girbig Von der Unzugehörigkeit. Peter Weiss und Wolfgang Hildesheimer
Wiederlesen heißt sich selber lesen
Ludwig Laher Ella und Lucie
Dorothea Dieckmann Ich stand in meiner Grotte. Peter Weiss# Naturgeschichte des Aufwachsens in
Norbert Hummelt A Letter To The Editor. Zu Peter Weiss,
Friederike Kretzen Widerstand der Ästhetik # Peter Weiss
Harry Oberländer Von der Schwierigkeit, sich etwas begreifbar zu machen. Über meine Lektüre von Peter Weiss
Jochen Schimmang Innenwelten, Außenwelten. Beim Wiederlesen von Peter Weiss
Beim Schreiben muss die Instabilität überwiegen
Arndt Engelhardt Diasporisches Schreiben Über deutsche Sprachkultur in Peter Weiss# Roman
Ola Holmgren Wer bin ich in der dunklen Tyrannei dieser Steinwelt?
César de Vicente Rekonvaleszenz. Arbeitsnotizen eines Autors über ein gespaltenes Subjekt
Peter Weiss in Island
Wolfgang Schiffer Peter Weiss in Island
Thor Vilhjálmsson Peter Weiss und das Theater der Grausamkeit
»# man kannte Peter Weiss in Island vorher nicht.« Wolfgang Schiffer im Gespräch mit der Theaterwissenschaftlerin und #Übersetzerin Sigrún Valbergsdóttir
Es fehlen die Inseln des Glücks. Hörproben
Peter Wawerzinek Unzuverlässige Erinnerungen. Eine Hörprobe
Michael Hametner Moderne als ästhetisches Trümmerfeld. von Peter Weiss als Hörspiel, das Erinnerungen weckt
Sascha Feuchert Weiss ging es um das Exemplarische, nicht das Individuelle. Oratorium in 11 Gesängen
Alban Nikolai Herbst Es fehlen die Inseln des Glücks. Peter Weiss, Hörbuch-Fassung
Nr. 263
Bojen & Leuchtfeuer
Neue Texte aus Flandern und den Niederlanden
Zusammengestellt von Stefan Wieczorek
De Lage Landen. Zu diesem Band
Siehst du? Siehst du das? # De Lage Landen
Leo Pleysier Alphabet
Annelies Verbeke Lola
Alexis de Roode Singelgracht Seite 19 Max Temmerman Topografie | Oktober | Alte Belgier | Diesel und Gold | Flämischer Meister | Perspektivlehre
Maarten Inghels und Max Temmerman im Gespräch mit Stefan Wieczorek
Maarten Inghels Besuch | Ballons | Neue Rituale
San Bos Snackbar Mus
Sanneke van Hassel Schutzgebiet
Sanneke van Hassel Stillleben
Hannah van Wieringen in holland
P.?F.?Thomése Die Kunst des Lesens
Rinske Kegel Als du schon weg warst
Graphic Poems
Alfred Schaffer Tag(traum) # 3.637
Ilja Leonard Pfeijffer Sonnet 10
Anneke Brassinga Weg
Stefan Hertmans Die Überfahrt
H.H. ter Balkt Fäden
Jan Baeke Expedition
Anna Enquist Nachrichten von nirgendwo
... und sagtest, so macht man das in Berlin # Neue Deutschlandbilder
Jan Wagner Die gelesene Stadt. Einige Bemerkungen zu Maria Barnas# Gedichten
Maria Barnas Neu in Berlin
Anneke Brassinga Sieben Haikus zu Bildern von Berlin
Mirjam Rotenstreich Im Garten der Bilder versteinert
Marjolijn van Heemstra Rekonstruktion
Daan Heerma van Voss Das war wie Krieg. Wer traut sich noch über den Zweiten Weltkrieg zu schreiben?
Norbert Scheuer Alles was ist, kann verschwinden. Über Erik Lindner und Mario Reis Erik Lindner Berlin, Berlin | Erläuterungen verzögert man durch Seufzen | Ich, weil du | Schritt und Zunge | Ich weiß es noch
Sex ist eine Party, zu der ich nie eingeladen werde # Ein Zwischenspiel
San Bos Flämischer Pfeffer
Ton Rozeman Wecker
Hannah van Wieringen Weiße Tulpen
Jeroen van Rooij Die Schläfrigen
Welcome # Flucht und Migration
Annelies Verbeke In die Zukunft
Hagar Peeters Ein Ort der Erwartung
Kira Wuck Welcome
Rodaan Al Galidi Selbstporträt fremder Hand Rodaan Al Galidi Ich lebe noch | Gedicht übers Reichsein | Das Wunderei von Rodaan Al Galidi | Ich möchte neben dir liegen | Versuch, weg zu gehen | Hafen | Bitte | Meeting
Sanneke van Hassel Motherhood
Peter Terrin Großreinemachen oder die Irrfahrten Abdullahs sowie Ich
Graphic Poems
Thomas Möhlmann Über Graphic poems
Martinus Nijhoff Awater
Gerrit Komrij Die Putzfrau spricht
Rutger Kopland Unterm Apfelbaum
Toon Tellegen Mein Vater
Lieke Marsman Brüderchen
Tjitske Jansen
Remco Campert. Poesie
Spring morgen runter, heute ist mir nach Gesellschaft # Albträume und Märchen
Thijs de Boer Ketamin
Andy Fierens Paranoia Will Destroya
Delphine Lecompte Das Geißlein in der Zeit | Ich habe Appetit auf Bären-Brei | Die Milchzähne von Giovanni | Blinde Urschwimmerin im Waschsalon
Frans Budè Höllenfeuer
Jürgen Nendza Beide Seiten der Zeit. Über den Dichter Frans Budé
Wytske Versteeg Hausbesitzer
Peter Verhelst David Foster # Bienenschwarm | Gottesanbeterin Rainer Werner | Elch S. | Romys Anemone | Sibirischer Kranich
# er hat keine Zeit zu verlieren # Älterwerden
Maartje Wortel 45 km
Maartje Wortel Scrabble
Karen Köhler Ein Vogel. Ein Schatz. Ein Raumschiff. Über Kira Wuck
Kira Wuck Der Friseur
San Bos Rita
Annelies Verbeke Gruppenhüpfen
Nr. 264/2016: (Dez. 2016)
Von der unendlichen Ironie des Seins
Ungarische Ungereimtheiten
Zusammengestellt von Agnes Relle unter Mitarbeit von Christine Schlosser
Schreiben zwischen Ironie der Gegenwart und Dämonen der Vergangenheit
Wo das Grau die Zeit einholt
István Kemény Ungarn und die Zukunft
Ferenc Szijj Grautöne
Krisztina Tóth Wortkette
Edina Szvoren Der beste Henker im ganzen Land
János Háy Der Eimer
Eine unsichere, oft vollkommen unsichtbare Front
Aliz Mosonyi Ungarnmärchen
Gábor Schein Flugzeuge
Dénes Krusovszky Unbekannter Himmel
László Potozky Scharf
András Forgách Hinrichtung
Márió Z. Nemes Wintertraum, Marsfauna
Viele Mikrokosmen # Ungarische Malerei heute
Attila Bartis Die drei Arten des Lichts
László F. Földényi Auratische Malerei. Über die Bilder von Attila Szucs
Attila Szucs? Taucher | Frau im Sumpf | Animation | Zwei Wächter
Levente Szucs? Freiheitsstatue
Károly Elekes? Reisigträger | Allein mit dem Zeichen
Eszter Szabó | Lyoner | Paar | Hamburger
Csaba Kis Róka Stolze Möchtegern-Betyaren | Heimkehr | Wachsende Dekadenz | Komposition mit den Ausdünstungen einer anachronistischen Weltsicht | Gewehr
»Es ist ganz und gar nicht witzig, was passiert.« Interview mit dem Maler Csaba Kis Róka
Wen hat unsre liebe Heimat rausgeworfen und verbannt
Virág Erdos jetzt aber #
Judit Hidas Tourist in Afrika
Kriszta Bódis Carlo im Paris
Tibor Noé Kiss Warum ist es hier nicht gut für dich #
Zita Izsó Eine lange nicht gesehene Verwandte
Orsolya Péntek Rom
László Gyorffy 7 Köpfe 10 Hörner 9 Augen XVIII | 7 Köpfe 10 Hörner 9 Augen XVI
Tímea Turi Fliegenpapier
Manchmal, einer Wunde gleich, öffnet sich die Geschichte
János Térey Wer lebt, hinterlässt Geräusche
Agnes Heller Son of Saul, twice
János Marno Wachsender Raum | Frost
Andrea Tompa Der Tränenhändler
Zsuzsa Rakovszky Stichworte: Sommer, Balaton, Vergessen, italienische Filme | Stichworte: Plattenbausiedlung, Filmklub, Hoffnungslosigkeit
Gergely Péterfy Auf dem Moszkva tér um sieben
Judit Hevesi Sitte / Üblich / Brauch | nicht vergessen
Zita Izsó Die Dimensionen der Anhänglichkeit? | Umzugsleute
Tímea Turi Wunde | Versperrtes Zimmer
Lob der Heimatlosigkeit
István Péter Szakács Das Märchen vom Mangalica-Schwein
Zoltán Danyi Nur grauweiße Ascheschichten auf den Blüten der Mimosen
Lajos Parti Nagy Die Grenzen der Ironie
Gábor Gerhes Neue Ordnung VII/I | Motherland
Attila Bartis Mein lieber Sohn
László Végel Lob der Heimatlosigkeit
János Háy Gebt es zurück, aber was nur?
Akos Gyorffy Als ob alles zugleich
Schau, das hier ist meine Muttersprache
Péter Esterházy Aus dem wundersamen Leben der Wörter. [Ob die Wörter verschmutzen?]
Tamás Jónás was ist für euch das gedicht?
János Marno Dichterische Frage | Rhetorische Frage
Márton Simon Polaroids
István Kemény Epilog
Ungarische Literatur im Umbruch
Wilhelm Droste Auf der Suche nach der künftigen Zeit
0018 4942-2016