bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Dichterstimmen der Gegenwart
Buchtitel

Dichterstimmen der Gegenwart. Eine Sammlung vom Felde der deutschen Lyrik seit 1850. Herausgegeben von Karl Weller

Verlag

Hübner, Leipzig 1856

Bibliographie

Dichterstimmen der Gegenwart
Dichterstimmen der Gegenwart. Eine Sammlung vom Felde der deutschen Lyrik seit 1850. Herausgegeben von Karl Weller
Hübner, Leipzig 1856
Größe: kl. 8°
Seitenzahl: VIII, 600 S.
Einband: Hardcover
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Weller, Karl
Anthologie
Gedichte/Prosagedichte
Buch
mit dreiseitigem Goldschnitt und Goldpräung auf dem vorderen Umschlagdeckel
Gedichte von: Ernst Almwart (Ernst Rauscher), Johann Christian Auernhammer, Theodor Bakody, Otto Allexander Banck, J.B. Bandlin, Hermann Barth, Adolf Beck, Friedrich Beck, August Becker, Moritz Graf zu Bentheim-Tecklenburg, Michel Berend, Gustav Bernhard, Friedrich Biedermann, Ulrich Bissinger, Friedrich Martin Bodenstedt, Adolf Böttger, Louise von Bornstedt, Ludwig Bowitsch, Isabella Braun, Kurd Brüel, Kaspar Aloys Bruhin, Adolf Bube, Wilhelm Buchholz, Julie Burow, Julius Caduff, I.L. Chronik, Wilhelm August Corrodi, Theodor Greizenach
Heinrich Dippel, Heinrich Döring, Adolf Dörr, Ido von Düringsfeld, Ludwig Eckardt, Julius Feige, Georg Fein, Leopold Feist, August Feldhoff, G.K. Felsing, Fercher, Ernst Fischer, Johann Georg Fischer, Marie Föster, Ludwig Foglar, Theodor Fontane, Clodilde von Francois, Ludwig Frankl, Friedrich Freihold, Abraham Emanuel Fröhlich, Emanuel Geibel, Amara George, Emil George, Karl Georgi, August Gertner, Hugo Goering, Rudolph Gottschall, Julius Große, Klaus Groth, Dora Gutmann, Karl Gutzkow, August Hänchen, Friedrich Halm, Julius Hammer, Karl Victor Hansgirg, Moritz Hartmann, Friedrich Hebbel, Heinrich Heine, Julius Helbig, Aloys Henninger, Eugenius Hermann, Sigmund A. Herzl, Gustav Heubner, Otto Leonard Heubner, Günder Heyder, Paul Heyse, Nikolaus Hocker, Edmund Höfner, Christian Höppl, Heinrich Hoffmann, Karl von Holtei, Moritz Horn, Ignaz Hub, Adam Kaltenbrunner, Eduard Kauffer, Alexander Kaufmann, Gottfried Keller, Justinus Kerner, Thobald Kerner, Emil Kieckenbusch, Theodor Klein, Hermann Kletke, Gustav Kühne, Ludwig Kuhls, Emilie Leverf, Heinrich Lier, Hermann Lingg, Anna Löhn, Theodor Löwe, Hermann W. Mäurer, Karl Dräxler-Manfred, Heinrich Matthaey, Karl Mayer, Richard von Meerheim, Alfred Meißner, Ernst Mevert, Johann Meyer, Melchior Meyer, Johannes Minkwitz, Aloys Minnich, Elfriede von Mühlenfels, Wolfgang Müller, Emil Neubürger, Günther Nicol, Robert Nitzsche, August von Nitschke, Johann Nordmann, Joseph Novelli, Hugo Oelbermann, Julie Gräfin Oldorfredi-Hager, Wilhelm Osterwald, Louise Otto, Betty Paoli, Adolf Peters, Gustav Pfarrius, Ludwig Pfau, Johann Pfeifer, Adolf Pichler, Margaretha Pilgram-Diehl, Louise von Ploennies, Anton Pletscher, Richard Pohl, Karl Preser, Heinrich Pröhle, Robert Prutz, Karl Puschke, Emanuel Raulf, Oskar von Redwitz-Schmölz, Karl Ludwig Reh, Ludwig Reichlin, Gustav Reinhart, J.J. Reithard, Emil Rittersahus, Julius von Rodenberg, Otto Roquette, F. Ruperti, Hermann Sallmayer, Christian Schad, Johann Wilhelm Schäfer, Julius Schanz, Pauline Schanz, August Schauseil, Leopold Schefer, Chr. Friedrich Scheerenberg, Georg Scheurlin, Johann Schiller, Kamillo Maria von Schlechta, Arnold Schlönbach, Franz von Schober, Karl Schönborn, Karl Schloll, Karl Julius Schröer, Karl Emil Scriba, Ludwig Seeger, Johann Gabriel Seidl, Josef Seiler, Hermann Semmig, Karl Siebel, Berthold Sigismund, Joh. Philipp Simon, Jegor von Sivers, Otto von Skepsgardh, M. Solitaire, Adolf Stern, Adolf Stöber, Ferdinand Stolle, Ludwig Storch, Theodor Storm, Julius Sturm, Elise Struth, Elfried von Taura, Johann Baptist Tafrathshofer, Heinrich von Treitschke, Gisbert von Vinke, Johann Nepomuk Vogl, Karl Vollheim, Max Waldau, Hermann Waldow, Fedor Wehl, Josef Weilen, Andreas Christoph Weiß, Erwin Wester, Ludwig Westrum, August Heinrich von Weyrauch, Wilfried von der Reun, Peter Johann Willatzen, Karl Theodor Wörle, Adolf Wolff, Fr. Willibald Wulff, Constant Wurzbach, Ludwig Zapf Anthologie-Rubrik [L1115-5] Epochen / 19. Jahrhundert>

Artikelnummer

A 16164

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.