bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Das leuchtende Buch. Die Welt als Wunder im Gedicht
Buchtitel

Das leuchtende Buch. Die Welt als Wunder im Gedicht. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Dieter M. Gräf.

Verlag

Insel, Frankfurt/M. 2004, 1. Auflage

Bibliographie

Das leuchtende Buch. Die Welt als Wunder im Gedicht.
Das leuchtende Buch. Die Welt als Wunder im Gedicht. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Dieter M. Gräf.

Insel, Frankfurt/M. 2004, 1. Auflage

310 S.
OHbk. m. OSchU
Gräf (Hg / Nachw.), Dieter M.
Autoren: Pedro Calderón de la Barca, Andrew Marvell, Angelus Silesius, Catharina Regina von Greiffenberg, Thomas Traherne, Quirinus Kuhlmann, Barthold Hinrich Brockes, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, William Blake, Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin, William Wordsworth, Samuel Taylor Coleridge, Novalis, Clemens Brentano, Jospeh von Eichendorff, John Keats, Annette von Droste-Hülshoff, Mirza Asadullah Ghalib, Giacomo Leopardi, Gérard de Nerval, Robert Browning, Michael J. Lermontow, Walt Whitman, Gottfried Keller, Charles Baudelaire, Conrad Ferdinand Meyer, Emily Dickinson, Stéphane Mallarmé, Gerard Manley Hopkins, Arthur Rimbaud, Emile Verhaeren, Rabindranath Tagore, William Butler Yeats, Stefan George, Francis Jammes, Else Lasker-Schüler, Alfred Mombert, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Herman Hesse, Victor Segalen, Wallace Stevens, Juan Ramón Jiménez, Avraham ben Yitzhak, Ernst Stadler, William Carlos Williams, Jules Supervielle, D.H. Lawrence, Ezra Pound, Gottfried Benn, Hans Arp, Robinson Jeffers, Pierre Jean Jouve, Saint-John Perse, Georg Trakl, Marianne Moore, Fernando Pessoa, Giuseppe Ungaretti, T.S. Eliot, Ben Gawriel Hezron, Yvan Goll, Ossip Mandelstam, Biagio Marin, Nelly Sachs, Hugh MacDiarmid, Pedro Salinas, Jorge Guillén, E.E. Cummings, Paul Éluard, Antonin Artaud, Vicente Aleixandre, Bertold Brecht, Jorge Luis Borges, Henri Michaux, Rafael Alberti, Peter Huchel, Pablo Neruda, Georges Schehadé, Léopold Sédar Senghor, Asaf Halet Celebi, Gunnar Ekelöf, Odysseas Elytis, Czeslaw Milosz, Aimé Césaire, Octavio Paz, Thomas Merton, Johannes Bobrowski, Paul Celan, Eeva-Liisa Manner, János Pilinszky, Richard Wilbur, Andrea Zanzotto, Philip Larkin, Pier Paolo Pasolini, Jean-Claude Renard, Jan Skácel, Eugénio de Andrade, Yves Bonnefoy, Miroslav Holub, Jehuda Amichai, Michael Hamburger, Zbigniew Herbert, Lucebert, Friederike Mayröcker, Philippe Jaccottet, Roberto Juarroz, A.R. Ammons, Allen Ginsberg, Lassi Nummi, Miodrag Pavlovic, Adonis, Ted Hughes, Dan Pagis, Derek Walcott, Ooka Makoto, Tanikawa Shuntaro, Tomas Tranströmer, Reiner Kunze, Cees Nooteboom, Gennadij Ajgi, Judith Herzberg, Wole Soyinka, Lars Gustafsson, Sitakant Mahapatra, Tomas Venclova, Les Murray, Charles Simic, Seamus Heaney, Rolf Dieter Brinkmann, Michael Ondaatje, Adam Zagajewski, Thomas Rosenlöcher, Bei Dao, Ralf Rothmann, Yang Lian, Peter Waterhouse, Gagan Gill, Yoko Tawada, Sigitas Parulskis, Jouni Inkala, Christian Lehnert, Inger Christensen, Jossif Brodskij, Peter Handke, Kim Namju [L1135]

Artikelnummer

3 458 17227 0

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.