bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Das große Balladenbuch
Buchtitel

Das große Balladenbuch. Aus drei Jahrhunderten deutscher Dichtung. Illustrationen von Horst Bartsch. [Herausgegeben von Karl Heinz Berger und Walter Püschel]

Verlag

Neues Leben, Berlin 1980 (6. Aufl.)

Bibliographie

Das große Balladenbuch
Das große Balladenbuch. Aus drei Jahrhunderten deutscher Dichtung. Illustrationen von Horst Bartsch. [Herausgegeben von Karl Heinz Berger und Walter Püschel]
Neues Leben, Berlin 1980 (6. Aufl.)
Größe: Lex. 8°
Seitenzahl: 527 S., Ill.
Einband: OLn. m. OUmschl.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Berger, Karl Heinz / Püschel, Walter
Ill./Künstler: Bartsch, Horst
Anthologie
Kunst und Gedichte
Buch
Prosa Sekundärliteratur
graphisches Buch: Kunst allgemein
[L1120-2] Gattung / Balladen> Dichter: Erich Arendt, Johannes R. Becher, Johannes Bobrowski, Bertolt Brecht, Clemens Brentano, Gottfried August Bürger, Ernst Busch, Adelbert von Chamisso, Richard Dehmel, Günther Deicke, Annette von Droste-Hülshoff, Joseph Freiherr von Eichendorff, Gerrit Engelke, Hans Magnus Enzensberger, Theodor Fontane, Ferdinand Freiligrath, Franz Fühmann, Louis Fürnberg Adolf Geck, Emanuel Geibel, Jens Gerlach, Emil Ginkel, Adolf Glassbrenner, Johann Wolfgang von Goethe, Anastasius Grün (eigentlich: Alexander Graf von Auersperg), Friedrich Hebbel, Heinrich Heine, Karl Henckell, Johann Gottfried Herder, Stephan Hermlin, Georg Herwegh, Wieland Herzfelde, Georg Heym, Hugo von Hofmannsthal, Arno Holz, Erich Kästner, Heinz Kahlau, Gottfried Keller, Rainer Kirsch, Walter Kolbenhoff, August Kopisch, Theodor Kramer, Hanna-Heide Kraze, Walter Krolow, Kuba (eigentlich: Kurt Bartel), Günter Kunert, Else Lasker-Schüler, Nikolaus Lenau (eigentlich: Niembsch, Edler von Strehlenau), Rduolf Leonhard, Detlev von Liliencron (eigentlich: Frederik Adolf Axel), Oskar Loerke, Georg Maurer, Chrstioph Meckel, Conrad Ferdinand Meyer, Karl Mickel, Christian Morgenstern, Eduard Mörike, Julius Mosen, Erich Mühsam, Börris Freiherr von Münchhausen, Maximilian von Er, Ludwig Pfau, Helmut Preissler, Rainer Maria Rilke, Joachim Ringelnatz (eigentlich: Hans Böttcher), Roda Roda (eigentlich Sandor Friedrich Rosenfeld) Friedrich Rückert, Friedrich Sallet, Joseph Viktor von Scheffel, Friedrich Schiller, Gustav Schwab, Karl Simrock, Carl Spitteler, Theodor Storm, Rudi Strahl, Ludwig Uhland, Bertold Viertel, Frank Wedekind, Georg Weerth, Erich Weinert, Walter Werner, Wolfgang Weyrauch, Paul Wiens, Friedrich Wolf, Paul Zech, Max Zimmerling,

Artikelnummer

A 6559

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.