bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Das Deutsche Gedicht. Epochen der deutschen Lyrik. 1900-1960
Buchtitel

Das Deutsche Gedicht. Epochen der deutschen Lyrik. 1900-1960. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge herausgegeben von Gisela Lindemann

Verlag

Buchgemeinschaft Donauland / Bertelsmann / u.a., Wien / Güte

Bibliographie

Das Deutsche Gedicht. Epochen der deutschen Lyrik. 1900-1960. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge herausgegeben von Gisela Lindemann
Buchgemeinschaft Donauland / Bertelsmann / u.a., Wien / Gütersloh / Zug / Kornwestheim / Darmstadt 1974 ca.
Reihe: Das deutsche Gedicht : Epochen der deutschen Lyrik [9] / Killy, Walther
Größe: 8°
Seitenzahl: 503 S.
Einband: OLn. m. OPlastikumschl.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Killy, Walther / Lindemann, Gisela
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Buch
Lizenzausgabe mit Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlags, München
Prosa Sekundärliteratur
Anthologie-Rubrik [L1115-6] Epochen / 20. Jahrhundert vor 1945> Autoren und Autorinnen: Adler, Kurd Aichinger, Ilse Anczel, Paul Arendt, Erich Arp, Hans Artmann, Hans Carl Bachmann, Ingeborg Barthel, Ludwig Friedrich Bauer, Walter Becher, Johannes Robert Behrens, Franz Richard Beiss, Adolf Below, Gerda Benemann, Maria Benn, Gottfried Bergengrün, Werner Bertram, Ernst Beutler, Margarete Bienek, Horst Bierbaum, Otto Julius Binding, Rudolf Blaas, Erna Bobrowski, Johannes Böckler, Otto Heinrich Bötticher, Hans Borchardt, Rudolf Borchers, Elisabeth Brecht, Bertolt Bremer, Claus Britting, Georg Bröger,Karl Busta, Christine Calsow, Rosina Carossa, Hans Celan, Paul Chodziesner, Gertrud Czechowski, Heinz Däübler, Theodor Dauthendey, Max(imilian) Davidsohn, Hans Dehmel, Richard Domin, Hilde Eggebrecht, Jürgen Ehrenstein, Albert Eich, Günter Eisenlohr, Friedrich Eisner, Kurt Enzensberger, Hans Magnus Fath, Wilhelm Feuchtwanger, Lion Frank, Heinrich Fried, Erich Friedrich-Freksa, Margarete Frischauf, Marie Frobenius, Leonore Fuchs, Günter Bruno George, Stefan Goes, Albrecht Goll, Claire Goll, Ivan Grass, Günter Gross-Denker, Annemarie Groth, Klaus Gundelfinger, Friedrich Gundolf, Friedrich Gurk, Paul Habernig, Christine Hädecke, Wolfgang Handschuch, Ernst Hardekopf, Ferdinand Hardt, Ernst Hartleben, Otto Erich Haruspex Hase Hasenclever, Walter Hauptmann, Gerhart Hauser, Kaspar Heim, Maria Heimann, Moritz Heiseler, Bernt von Heissenbüttel, Helmut Henschke, Alfred Hermlin, Stephan Herrmann, Helene Herrmann [-Neisse], Max Herz, Leonore Herzfelde, Wieland Hesse, Hermann Heydecke, Heinz Heym, Georg Heyel, Alfred Walter Hildesheimer, Wolfgang Hoddis, Jakob van Hofmannsthal, Hugo von Holthusen, Hans Egon Holz, Arno Hüchel, Peter Hülsen, Ilse von Johannen, Otto Heinrich Jokostra, Peter Jünger, Friedrich Georg Kästner, Erich Kaschnitz, Marie-Luise Freifrau von Kerst, Kilian Kersten, Hugo Klabund Klages, Ludwig Klemm, Wilhelm Klemperer, Viktor Knoop, Johanne Vobetha Kolbenheyer, Erwin Guido Kolmar, Gertrud Kraus, Karl Krolow, Karl Kühn, Leonore Kunert, Günter Lange, Oda Langgässer, Elisabeth Lasker-Schüler, Else Lavant, Christine Leder, Rudolf Lehmann, Wilhelm Lewald, Emmi Lichnowsky, Mechtilde Fürstin von Lichtenstein, Alfred Liliencron, Friedrich Freiherr von [d. i. Detlev von Liliencron] Loerke, Oskar Lommer, Horst Marti, Kurt Maurer, Georg Meckel, Christoph Mehring, Walter Meier, Leslie Miegel, Agnes Mombert, Alfred Morgenstern, Christian Mühsam, Erich Münchhausen, Börries Freiherr von Nick, Dagmar Niebelschütz, Wolf von Nossack, Hans Erich Okopenko, Andreas Paulsen, Elisabeth Penzoldt, Ernst Pfemfert, Franz Rehwinkel, Edmund Reicke, Ilse Reimann, Hans Ribbentrop, Maria von Rilke, Rainer Maria Ringelnatz, Joachim Rubiner, Ludwig Rühmkorf, Peter Sachs, Nelly Sailer, Herbert Schaefer, Oda Schickele, René Schilling, Helene Schlemihl, Peter Schmidt, Margarete [Sign.: M. Schmidt-Schütt] Schnack, Anton Schneider, Georg Schneider, Reinhold Schnog, Karl Schnorr, Dagmar Scholz, Wilhelm von Schröder, Rudolf Alexander Schütt, Bodo Schwitters, Kurt Seuren, Günter Simon, Martin Stadler, Ernst Stehr, Hermann Steiger, Edgar Steiner, Franz Baermann Stoessl, Otto Stramm, August Strawotsch Strutz, Herbert Thoma, Ludwig Tiger, Theobald Toller, Ernst Trakl, Georg Treusch von Buttlar-Brandenfels Tucholsky, Kurt Tumler, Franz Vegesack, Siegfried von Viertel, Berthold Vogelpohl, Wilhelm Vring, Georg von der Walser, Robert Wedekind, Frank Wegner, Armin Theophil Weinert, Erich Weinheber, Josef Weiss, Ernst Werfel, Franz Wetzel, Hellmuth Winkler, Eugen Gottlob Wolfenstein, Alfred Wolff, Kurt E. Wolfskehl, Karl Wolzogen, Elsa Laura von Zech, Paul Zuckmayer, Carl Zweig, Arnold Zweg, Stefan Unbekannte Verfasser

Artikelnummer

A 19181

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.