Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Das andere Blau: zur Poetik einer Farbe im modernen Gedicht
Verlag
Metzler, Stuttgart 1987
Bibliographie
Overath, Angelika
Das andere Blau: zur Poetik einer Farbe im modernen Gedicht
Metzler, Stuttgart 1987
Größe: 8°
Seitenzahl: 233
Einband: Hardcover
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: Deutsch
<[L1145] Kunst>
DichterInnen:
Goethe
Schiller
Novalis
Mallarme
Rimbaud
George
Rilke
Trakl
Lasker-Schüler
Benn
Celan
Danksagung IX Einleitung: Blau - ein philologisches Thema? 1 I. Blau-Symbolik um 1800 9 1. »Als Farbe eine Energie«, Goethe Eine sinnlich-sittliche Charakteristik 11 2. »Hier der Ruhe heitres Blau«, Schiller Eine ästhetische Grenzziehung 23 3. »Alles blau in meinem Buche«, Novalis Ein poetisches Fluidum 29 II. Blau-Symbolik um 1900 49 A. Blau ist ein Klang 51 1. Mallarme, Azur 51 2. Rimbaud, Voyelles 66 3. George, Blaue Stunde 77 B. Farbwort und Farbding 97 4. Rilke, Blaue Hortensie 97 III. Das Blau in der Tradition der Moderne 117 A. Blau: Poetische Heimat - poetologisches Wort 119 1. Trakl, Kindheit 119 2. Lasker-Schüler, Mein blaues Klavier 142 3. Benn, Blaue Stunde 159 B. Ein u-topisches Licht . 179 4. Celan, Mandorla 179 Schluß: Zur Poetik des Blau 195 Anmerkungen 198 Bibliographie 227
3 476 00616 6