bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien ...
Buchtitel

Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren.

Verlag

Wallstein, Göttingen 2018

Bibliographie

Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien ...
Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren.
Wallstein, Göttingen 2018
Reihe: Kulturen des Sammels. Akteure - Objekte - Medien 2, herausgegeben von der Herzog August Bibliothek
Größe: 8°
Seitenzahl: 318 S.
Einband: Hardcover m. OUmschl.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Höppner, Stefan / Jessen, Caroline / Münkner, Jörn / Trenkmann, Ulrike
Vorwort: Laube, Reinhard
Anthologie
Sekundärliteratur
Buch
- Autorinnen und Autoren: Julia Doborosky, Clément Fradin, Ulrike Gleixner, Stefan Höppner, Caroline Jessen, Reinhard Laube, Diete4r Martin, Philipp Messner, Dorren Mildner, Claudine Moulin, Jörn Münkner, Alexander Nebrig, Ute Oelmann, Yvonne Pietsch, Yong-Mi Rauch, Sarah Ruppe, Sascha Seiler, Ulrike Steierwald, Ulrike Trenkmann, Dirk Werle - Inhalt: INHALT Reinhard Laube Vorwort.................................................................................................... 9 Stefan Höppner Bücher sammeln und schreiben. Eine Einleitung................................. 14 Dirk Werle Autorschaft und Bibliothek. Literaturtheoretische Perspektiven ... 23 Bestandsaufnahmen: Überlieferung und Erschließung Sarah Ruppe Eine Gelehrtenbibliothek am Ende des 18. Jahrhunderts. Herders Bücherverzeichnis von 1776.................................................... 37 Yvonne Pietsch Bettina von Arnim als Nutzerin der Familienbibliothek. Spurensuche einer weiblichen Lese- und Sammelleidenschaft............ 50 Yong-Mi Rauch Verborgene, verteilte und rekonstruierte Büchersammlungen. Gelehrtenbibliotheken an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin.............................................. 62 Philipp Messner Eine offene Bibliothek. Der Nachlass des Marcel-Duchamp-Ubersetzers Serge Stauffer an der Schweizerischen Nationalbibliothek.................. 82 Materialfragen: Die Bibliothek als »Quelle« Ulrike Gleixner Erforschung frühneuzeitlicher Autorinnenbibliotheken..................... 97 Doreen Mildner Autorschaft (an)erkennen. Maxie Wanders Guten Morgen, du Schöne, ihr Bücherverzeichnis und die hinterlassenen Bücher........................ 117 Clement Fradin Mit dem Buch / gegen das Buch schreiben. Zu dem Gedicht Unverwahrt von Paul Celan und der Lektüre von Alexander Spoerls Buch Teste selbst................................................ 130 Sascha Seiler Zwischen Kafka und Kriegsspielen. Bibliothek als Ersatz für die verlorene Heimat bei Roberto Bolano . . 155 Lesen, Exzerpieren, Zitieren: Herstellung von Zusammenhang Alexander Nebrig Der Katalog als literaturkritisches Werk. Die libri ethici im Bücherradkatalog Augusts des Jüngeren...................171 Jörn Münkner An der eigenen Bibliothek zum Autor werden. Johann Christian Gottfried Jahns Verzeichnis seiner Büchersammlung...............................................................................185 Dieter Martin Christoph Martin Wielands Privatbibliothek und Weimarer Ausleihen als komplementäre Quellen seiner Essayistik........................200 Julia Doborosky Philologie zwischen Fehde und Forschung. Die Büchersammlung August Boeckhs................................................... 213 Widmungen und Annotationen: Fährten lesen Claudine Moulin Endozentrik und Exozentrik. Marginalien und andere sekundäre Eintragungen in Autorenbibliotheken.............................................................................. 227 Stefan Höppner Resonanzen. Buchgeschenke in Goethes Bibliothek ................................................... 241 Vorstellungen der Bibliothek: Be- und Entgrenzungen Ute Oelmann »Wozu so viel in fernen menschen forschen und in sagen lesen«. Die Bibliothek Stefan Georges.................................................................. 269 Caroline Jessen Gärten und Katakomben. Karl Wolfskehls Sammlungen.................................................................. 279 Ulrike Steierwald Unterhaltungen mit Fremden. Autorschaft zwischen Kontextualisierung und Kontextflucht............ 297 Kurzbiographien................................................... Inhaltstext: Autorenbibliotheken bieten einen bisher kaum genutzten Zugang zu Schriftstellerinnen und Schriftstellern und ihren Werken. Die Fallstudien des Bandes beleuchten das Verhältnis von Autorschaft und Bibliothek systematisch. Obwohl Autorenbibliotheken seit einigen Jahren in den Fokus der Literaturwissenschaft gerückt sind, steht eine systematische Befragung ihres Status bei der Beschäftigung mit literarischen, literaturkritischen und gelehrten Texten aus. Dabei erweisen sich in der Konfiguration der Bibliothek Bücher als Wissensarsenale und Wissensordnungen wie auch als Traditionskonstruktionen und Umschreibungen
in Widmungsexemplaren und Büchergeschenken manifestieren sich soziale Netze und literarische Allianzen
Spuren des Gebrauchs von Drucken werden im philologischen Zugriff zu Zeugnissen von Arbeits-, Produktions- und Revisionsprozessen. Folglich provozieren Bücher und Bibliotheken als angeeignete Objekte den Rückbezug auf das Subjekt der Sammlung, den Autor und die Autorin. Die Beiträge widmen sich dem Umgang und der Arbeit von Autorinnen und Autoren mit ihren Büchern von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Sie rekonstruieren entsprechende Einsätze und Produkte, fragen aber auch nach unterschiedlichen Typen sogenannter »Sondersammlungen« sowie nach zeitlichen und medialen Umbrüchen, die für den literaturwissenschaftlichen, wissenschafts- und ideengeschichtlichen Status der Autorenbibliothek entscheidend sind.

Artikelnummer

978 3 8353 3233 1

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99