Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Allmende. Zeitschrift für Literatur. Heft 101 Juli, Heft 102 Dezember, 38. Jahr, 2018
Verlag
Info, Karlsruhe 2018
Bibliographie
allmende 101-102/2018
Allmende. Zeitschrift für Literatur. Heft 101 Juli, Heft 102 Dezember 38. Jahr, 2018
Info, Karlsruhe 2018
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 104, 128 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Schmidt-Bergmann, Hansgeorg / Walz, Matthias
Monographie
Lyrik und Sekundärliteratur
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften>
www.allmende-online.de
allmende 101
"Praxis Theorie Poesie"
2018 | 38. Jahr
Lyrik als dichte, bisweilen undurchdringbare literarische Form steht im Fokus der neuen allmende. Im Kontext der aktuellen zeitgenössischen Malerei wird gefragt, wo Poesie ihren Auftritt im Spannungsfeld von Praxis und Theorie hat. Der Begriff der Poiesis als möglicher Vermittler in dieser Dichotomie wird aufgegriffen und seine Konsequenz für die Kunst ausgelotet. In der Ausgabe treten literarische und künstlerische Praxis sowie Kunstphilosophie in lyrischen als auch theoretischen Texten in einen Dialog.
Die Beiträge sind das Ergebnis des Symposiums »Praxis Theorie Poesie«, das von der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe in Kooperation mit dem Museum für Literatur Karlsruhe ausgerichtet wurde.
allmende 101
Zeitschrift für Literatur
1 | 2018
PRAXIS, THEORIE, POESIE
Christina Griebel, Carolin Meister
Einleitung
Oswald Egger
Was bilde ich mir ein, und was denke ich mir dabei?
Dieter Mersch
Sprünge
Dichtung als Theorie-Praxis
Kathrin Busch
Kunstformen der Theorie
Zum Künstlerisch-Werden des Denkens beim späten Roland Barthes
Daniela Seel
Gedichte
Barbara Köhler
Penelopes Gewebe
Christina Griebel
Arm sein, Ärmel machen
GEDICHTE
Monika Rinck
New Divan / Negativität & Ramsch / Ritterspiele
Carolin Callies
felle & fliegen / grabinterna / reusen & pech
REZENSIONEN
Anton Philipp Knittel
Joachim Zelter: Im Feld
Siegmund Kopitzki
Marlin Walser: Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte
Hansgeorg Schmidt Bergmann
Wolfgang Herles, Siegmund Kopitzki (Hrsg.): Der erste unserer Sprachmenschen
Lena Baunacke
Karosh Taha: Beschreibung einer Krabbenwanderung
Lisa Duty
Florian Wacker: Stromland
Stefanie Schweizer
Bettina Wilpert: Nichts, was uns passiert
Rebekka Kochner
Andra Schwarz: Am morgen sind wir aus glas
Fabian Lutz
Sebastian Guhr: Die Verbesserung unserer Träume
Franz Schwarzbauer
Katharina Schultens: untoter schwan / So oder so, an der Nacht entlang
Larissa Dehm
Lisa Kreißler: Das vergessene Fest
Diana Freidinger
Josefine Rieks: Serverland
Björn Hayer
Marie Gamillscheg: Alles was glänzt
Nicole Bengeser
Mareike Fallwickel: Dunkelgrün fast schwarz
Anton Philipp Knittel
Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann
Inhaltsverzeichnis allmende 102
Zeitschrift für Literatur
2 | 2018
Andreas Platthaus
Durchsetzungsvermögen. Wie der Begriff »Graphic Novel« das Verständnis von Comics verändert hat
Nicolas Mahler
5 Fragen – 5 Antworten
Mara Stuhlfauth-Trabert
Verwandlungen vom literarischen Text zur Graphic Novel
Florian Trabert
Verwandlungen vom literarischen Text zur Graphic Novel
Ulli Lust
5 Fragen – 5 Antworten
Thomas von Steinaecker
Zu mir oder zu dir? – Laudatio auf »Blavand«
Thomas Pletzinger
Blavand
Tim Dinter
Blavand
Stefanie Diekmann
Der lange Blick aufs kleine Leben. Über Barbara Yelins »Irmina«
Kati Rickenbach
5 Fragen – 5 Antworten
Tina Stolt
Comics in der Uni
Yi Luo, Yinfinity
»Vor dem neunten Jahr«
Uli Oesterle
Zu Besuch im Kopf eines Künstlers
Matthias Gnehm
»Das Quecksilbergemälde« – ein Auszug
Jan Soeken
»Phillip the Subterranean« – ein Auszug
Titus Ackermann
MOGA MOBO – Comix für alle
Rezensionen
Nora Krug
»Heimat« – ein Auszug
0720 3098-18