Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Allmende. Zeitschrift für Literatur. Heft 095, 96. 35. Jahr, Juni, Dezember 2015
Verlag
Info, Karlsruhe 2015
Bibliographie
allmende 95- 96/2015
Allmende. Zeitschrift für Literatur. Heft 95, 96. 35. Jahr, Juni, Dezember 2015
Info, Karlsruhe 2015
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 88, 80 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Anthologie
Sekundärliteratur
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur
graphisches Buch: Photographie
[ZSL 020] Zeitschriften>
Juni 2015 Nr.: 95
allmende
Zeitschrift für Literatur
1 | 2015
»NIEMAND GIBT UNS EINE STIMME – FLUCHTORT EUROPA«
Zekarias Kebraeb/ Marianne Moesle
»Passport please«
Sascha Feuchert
Von »No politics, under no circumstances« zum weltweiten Engagement für verfolgte, bedrohte und inhaftierte Schriftsteller
Der PEN und sein Writers-in-Prison-Committee
Reinhard Kleist
Der Traum von Olympia
Die Geschichte von Samia Yusuf Omar
Senthuran Varatharajah
spiegelverkehrt, auf der rückseite des papiers (dieses blau und das rot)
Abdelwahhab Azzawi
Der Fluch der Weisheit ... Land des Chaos
Marica Bodrozic
Innere und äußere Grenzen
Rupert Neudeck
Flüchtlinge werdet ihr immer um euch haben
Sasa Stanisic
Bruce Willis spricht deutsch
Liao Yiwu
Der politische Flüchtling mit höchster moralischer Autorität unserer Zeit
Mohammed al-Ajimi/ Hans Thill/ Mahmoud Hassanein
Das Jamsingedicht
José F. A. Oliver
Wort-Teppich, Ge:schichten
LITERARISCHER ORT
PEN-Resolution zum Flüchtlingsschutz
Der Refugee Club Impulse (RCI) in Berlin
INTERVIEW
Bücher
Rezensionen
5 Fragen – 5 Antworten an Franziska Vilmar
Kurzform
Dezember 2015 Nr.: 96
"aber schweigen ist auch ein Wort" Literatur und Politik
Was bewirkt Literatur in Krisenzeiten?
Die aktuelle »allmende« befragt Autoren nach dem Verhältnis von Literatur und Politik. »Die Stärke der Literatur liegt in den Fragen«, so Petros Markaris. »Die Antworten muss aber der Leser selbst finden.« Und er wird sie finden, wenn er die Gedichte von Durs Grünbein, José F. A. Oliver und Wolf Wondratschek liest. Was bedeutet »Fremd sein«? Aus eigenen Erfahrungen berichten Sibylle Lewitscharoff und Rafik Schami. Wie reagiere ich als Autor literarisch auf die Krisen? Darauf antworten die übrigen Beiträger.
Mit Beiträgen von: Lukas Bärfuss, Verena Boos, Karl Wolfgang Flender, Susanne Fritz, Günter Grass, Durs Grünbein, Johann Peter Hebel, Dirk Laucke, Sibylle Lewitscharoff, Lilian Loke, Jagoda Marini?, Petros Markaris, José F.A. Oliver, Martin Piekar, Rafik Schami, Ilija Trojanow, Wolf Wondratschek und Feridun Zaimoglu.
allmende
Zeitschrift für Literatur
2 | 2015
Petros Markaris
Die Literatur der Hilflosigkeit
Durs Grünbein
Die Unerwünschten
Ilija Trojanow
5 Fragen – 5 Antworten
Feridun Zaimoglu
»Sie brachen durch die Schranken …«
Sibylle Lewitscharoff
Fremd sein
José F. A. Oliver
Ich
Verena Boos
Schweigen, dunkle Schwester der Tate
Lukas Bärfuss
Etwas Besseres als der Tod
Rafik Schami
5 Fragen – 5 Antworten
Jagoda Marinic
Wir können alles, außer leben
Susanne Fritz
Buchstaben, gelüftet
Von der Umkehrung des Blicks
Wolf Wondratschek
Alles aus Stacheldraht
(für Raoulito)
Dirk Laucke
Deutsch in Kaltland
Anstatt noch eines Reiseberichts
Lilian Loke
Engagierte Literatur?
Über Kuchen, Blumentöpfe, Knochen anderer
Martin Piekar
An die Phalanx des Widerstands
Oder wer Freiheit beschwört hat sie doch nicht mehr alle
Karl Wolfgang Flender
Stark verkürzende Anmerkungen zur Gegenwartsliteratur
Ein Manifest, wenn man so will (will man ja eigentlich nicht)
Günter Grass
Licht am Ende des Tunnels
Johann Peter Hebel
» Die Gewehrfabrike«
Eine Botschaft aus dem 19. Jahrhundert
Bücher
Besprechungen
0720 3098-15