Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Akzente. Zeitschrift für Literatur. 62. Jahrgang 2015. Heft 1 - 4/15. Erscheint dreimonatlich
Verlag
Hanser, München 2015
Bibliographie
Akzente 2015 (alle 4 Hefte)
Akzente. Zeitschrift für Literatur. 62. Jahrgang 2015. Heft 1-4/15. Erscheint dreimonatlich
Hanser, München 2015
Reihe: Akzente 2015
Größe: 8°
Seitenzahl: je ca. 95 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Setz, Clemens / Lendle, Jo / Brandt, J./ Rinck, M.
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Akzente Heft 1/März 2015
Aleks Scholz
Über Tim Robinson
Tim Robinson
Scailp
Clemens Setz
Unter zwei Lupen
Hans Hütt
Der Besiegte schreibt die Geschichte
Über Shozo Numas Roman Yapou, menschliches Vieh
Shozo Numa
Yapou, menschliches Vieh
Tao Lin
Das Leben ist eine forschende Kraft
Mira Gonzalez
ich werde niemals schön genug sein um mit dir schön sein zu können
Roman Ehrlich
Klappentext für ein unmögliches Buch
Martin Kordic
....und die erste Seite des Manuskripts
Clemens Setz
Zu Marjana Gaponenko
Marjana Gaponenko
Zur letzten Träne
Robert Menasse
Mein Leben mit Doktor Faust
Norman Manea
Die fünfte Unmöglichkeit
Jo Lendle, Clemens Setz
Vorwort
William Auld
Die kindliche Rasse
Martin Kluger
Bis gleich
Akzente Heft 2/März 2015
"Krieg"
Aboud Saeed
Eine Revolution und hundert Euro
Mirko Bonné
Krieg
Drei Gedichte
Lukas Bärfuss
Von der Liebe zum Krieg
Clemens J. Setz
Drei Versuche
Marjana Savka
19.02.14
Maren Kames
STATIONIERE DICH HIER
Lucy Fricke
Frühling in Khartum
Protokoll einer kurzen Reise in den Suden
Marjana Gaponenko
Bitte zum Tee
Beginn einer Novelle
Serhij Zadan
Der Sucher
Samar Yazbek
Gassen durch die Häuser von Sarakeb
Rainer Merkel
Nabi Saleh
Vorbereitungen für einen Kampf
Kathrin Bach
Ein Hund bellt einen anderen
Olga Grjasnowa
Aus sicherer Entfernung
Jo Lendle, Jan Brandt
Vorwort
Khalid Ahmad Atif
Der Meeresgrund
Nino Haratischwili
Die langen hellen Tage
Raphael Urweider
Liebe und Krieg
Zehn Lieder
Jan Wagner
Zwei Gedichte
Stefan Weidner
Zuschauen oder teilnehmen?
Gedanken über Krieg und Kunst
Akzente Heft 3/September 2015
"Wörter"
Jo Lendle, Herta Müller
Vorwort
Georges-Artuhr Goldschmidt
Die Wörter des Exils
Liao Yiwu
Mein Gefägnis. Mein Tempel
Herta Müller
Die Wörter blieben an mir hängen
Elke Erb
Wörter von selbst
Péter Nádas
Ich bedaure sehr
Herberto Helder
Reden wir von Häusern
Thomas Lehr
Lingua
Louis MacNeice
Vier Gedichte
Walle Sayer
Mit meiner Schnabelverkrümmung
Charles Simic
Gedichte
Naomi Shihab Nye
Du weißt, wer du bist
Judith Kuckart
Ich habe nicht verstanden
Bengt Emil Johnson
Stücke, Gedichte
Les Murray
Vier Gedichte
Patrick Modiano
Die Kunst der Erinnerung
Stockholmer Rede
Heft 4/Dezember 2015
" Witz"
Jo Lendle, Monika Rinck
Vorwort
Wolfgang Herrndorf
Kühe beim Nachstellen eines Gary-Larson-Witzes
Bov Bjerg
Was ich über Witz weiß
Theresia Prammer
»Ikonoklasmus herrscht«
Über eine Begegnung der dritten Art und ihre Bedeutung für die Lyrik der Gegenwart
Orsolya Kalász
Die letzten Worte des antisozialen Ferkelchens
Krassimira Kruschkova
The gift of humor
Über Performancewitz
Line Hoven
Freuds Gattungshöhle
Steffen Popp
Fünf Gedichte
Angelika Meier
Geht ein Mann zum Arzt
Vanessa Stern
Hahaha, Hahaha und Hahaha
Protokoll eines Phänomens
Márió Z. Nemes
Vier Gedichte
Christo Walross Willems
Pilsner Urknall!
Christian Filips
Laughing them into perfection
Noch eine Anekdote, zu Mendelssohns Methode
Bettine Menke
Der Einfall des (vielleicht) »ungeheuersten« Witzes
Grit Hachmeister, Claudia Gülzow
Emser Pastillen
Els Moors
die weißen bumsenden Karnickel
Christian Meyer-Stoll
Sprechende Bilder
Skizzen zu einem selbstreflektorischen Humor der Kunst
Marc Degens
Unser Popmoderne Spezial
Tage der deutschsprachigen Literatur 2020-2033
Hendrik Jackson
20 Knittelverse, geschrieben aus Anlässen von Trunkenheit und Verdruss im Schwarz-Sauer Berlin
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften>
0002 3957-2015